Koreanischer Langschädel ist nicht das Ergebnis mechanischer Einwirkung

Lesezeit: ca. 2 Minuten

02938
Der rekonstruierte Langschädel einer Frau aus dem koreanischen Silla-Reich weist einen nicht mechanisch herbeigeführten Langschädel auf.
Copyright/Quelle: Woo, Shin, Lee et al. / PLoS One

Seoul (Südkorea) – In einem selten gut erhaltenen Grab einer Frau aus der Zeit des koreanischen Silla-Reichs (57 v.Chr. bis 935) haben Archäologen ein Skelett mit einem ungewöhnlich verlängerten Schädel entdeckt. Während zwar auch in Teilen Koreas das mechanische Herbeiführen dieser Kopfform praktiziert wurde, sind sich die Wissenschaftler in diesem Fall jedoch sicher, dass die ungewöhnliche Schädelform- und Größe des jetzt entdeckten Skeletts nicht das Ergebnis mechanischer Einwirkungen sind.

Wie das Team um Won-Joon Lee vom Institute of Forensic Science, Dong Hoon Shin vom Seoul National University College of Medicine und Eun Jin Woo Seoul National University aktuell im Fachjournal „PLoS One“ (DOI: 10.1371/journal.pone.0156632) berichtet, stießen sie bereits 2013 auf einen im Vergleich zu den meisten anderen Silla-Gräber, die aufgrund der hohen Bodenfeuchtigkeit nur schlecht erhalten sind, gut erhaltenen traditionellen Sarg – einen sogenannten Mokgwakmyo Frau, die wohl mit Ende 30 verstorben war und sich – offenbar aufgrund des buddhistischen Einflusses – rein vegetarisch ernährt hatte.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen GreWi-Newsletter bestellen +

Den Forschern gelang sodann die nahezu vollständige Rekonstruktion des Schädels, der sich als sogenannter Lang- oder auch Turmschädel herausstellte. Während die Praxis der mechanischen Herbeiführung dieser auffallenden Form der sogenannten Dolichocephalie schon aus dem den Silla benachbarten Königreich Gaya bekannt war, schließen die Wissenschaftler eine solche Erklärung für die bizarre Kopfform der Silla-Frau aus.

02943
02941
02944
02942
02948
Die Schritte zur vollständigen Schädel- und Gesichtsrekonstruktion der Silla-Frau mit dem Langschädel.

Copyright/Quelle: Woo, Shin, Lee et al. / PLoS One

Der Grund: „Absichtlich deformierte Schädel haben für gewöhnlich flachere Stirnknochen, da als Reaktion auf den ausgeübten Druck, durch den die Verformung durch feste Binden und Bretter traditionell herbeigeführt wurde, die seitlichen Schädelknochen stärker wachsen“, berichtet Woo gegenüber „LiveScience.com“ und führt weiter aus: „Dieser Schädel zeigt aber keine dieser Merkmale. Aus diesem Grund halten wir diesen Schädel für eine Abweichung (von der Norm) dieser Gruppe“.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
GreWi-Interview: André Kramer zu seinem neuen Buch über deformierte Schädel im Kontext der Prä-Astronautik-Theorie 5. April 2014
GreWi-Interview mit Brien Foerster: „Erste DNA-Analyse peruanischen Langschädels deutet auf bislang unbekannte Art“  6. Februar 2014
Archäologen finden vollständig erhaltenen Langschädel im Elsass 8. November 2013

© grenzwissenschaft-aktuell.de