In einem nicht ganz so weit entfernten Sonnensystem: Potentiell lebensfreundliche Super-Erde nur 14 Lichtjahre entfernt entdeckt
Computersimulation des Systems um den Roten Zwergstern Wolf 1061 (Illu.).
Copyright: Made using Universe Sandbox 2 software from universesandbox.com
Sydney (Australien) – Australische Astronomen haben im System um den nur 14 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt gelegenen Zwergstern „Wolf 1061“ einen Planeten entdeckt, der sein Muttergestirn innerhalb der lebensfreundlichen, sog. habitablen Zone umkreist. Diese Zone beschreibt jene Abstandsregion um einen Stern, innerhalb derer ein Planet diesen umkreisen muss, damit aufgrund gemäßigter Oberflächentemperaturen flüssiges Wasser – und damit die Grundlage zumindest des irdischen Lebens – auf dem Planeten existieren kann.
Wie das Team um Dr. Duncan Wright und Dr. Rob Wittenmyer von der University of New South Wales (UNSW) aktuell im Fachjournal „Astrophysical Journal Letters“ berichten werden, handelt es sich bei „Wolf 1061“ um einen inaktiven Roten Zwerg, einen Stern also, der kleiner und kälter ist als unsere Sonne. Gerade einmal 14 Lichtjahre von der Erde entfernt, umkreisen den Stern mindestens drei Planeten. Die Umläufe der drei neu entdeckten Planeten sind relativ stabil und lassen diese in jeweils 5, 18 und 67 Tagen ihren Stern umkreisen.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen GreWi-Newsletter bestellen +
Der nun gemeinsam mit den beiden anderen Planeten (a und b) entdeckte Planet mit der Bezeichnung „Wolf 1061c“ umkreist seinen Stern deutlich innerhalb dessen „grüner Zone“ und besitzt das mehr als Vierfache der Masse unserer Erde. Es handelt sich also um eine sogenannte Super-Erde.
Am Nachthimmel findet sich „Wolf 1061“ im Sternbild Schalngenträger in der Nähe des Sternenhaufens „Messier 107“.
Copyright: UNSW/The „Aladin sky atlas“ developed at CDS, Strasbourg Observatory, France
„Besonders faszinierend sind hinzu unsere Berechnungen, die zeigen, dass es sich bei allen drei Planeten wohl um Felsplaneten handelt“, kommentiert Wright. „Angesichts der unvorstellbaren Weite des Raums ist es faszinierend zu erkennen, dass dieser Planet sich direkt in unserer kosmischen Nachbarschaft befindet und dennoch auch bzw. schon hier zumindest die potentiellen Voraussetzungen dafür gegeben sind, dass es auf dem Planeten Leben geben könnte.“
Der bislang unserem Sonnensystem nächste potentiell lebensfreundliche Planet umkreist den rund 22 Lichtjahre entfernten Stern Gliese 667Cc (GJ667Cc, …GreWi berichteten), dieser benötigt für einen Umrundung seines Sterns 28 Tage und besitzt die 4,5-fache Masse unserer Erde.
Computersimulation der Umlaufbahnen der um den Stern Wolf 1061 neu entdeckten Planeten
https://youtu.be/-5HhX75yceY
„Die Nähe des Wolf-Systems stellt eine wirklich hohe Wahrscheinlichkeit dafür dar, dass seine Planeten auf bei Transits vor der „Sonnenscheibe“ ihres Stern beobachtet werden können, und es in einem solchen Fall schon bald möglich sein wird, mehr über die Zusammensetzung ihrer Atmosphären und damit zu einer weitere Einschätzung der Wahrscheinlichkeit für Leben aussagen zu können“, zeigt sich Wittenmyer abschließend zuversichtlich.
© grenzwissenschaft-aktuell.de