Anzeige
Anzeige
Anzeige

Amateur-Astronom identifiziert mögliche Quelle des “WOW-Signals”

Der Datenausdruck des Astronoms Jerry R. Ehman mit dessen handschriftlicher und für das Signal namensgebender „WOW“-Notiz vom 15. August 1977. Copyright: Big Ear Radio Observatory and North American AstroPhysical Observatory (NAAPO)
Der Datenausdruck des Astronoms Jerry R. Ehman mit dessen handschriftlicher und für das Signal namensgebender „WOW“-Notiz vom 15. August 1977.
Copyright: Big Ear Radio Observatory and North American AstroPhysical Observatory (NAAPO)

Barcelona (Spanien) – Seit 1977 ein merkwürdiges Radiosignal aufgefangen wurde, diskutieren Wissenschaftler wie Laien kontrovers darüber, ob es sich bei der als „WOW-Signal“ bekannten Übertragung tatsächlich um ein Signal einer außerirdischen Zivilisation gehandelt hatte. Unter der Prämisse dieses Szenarios hat sich ein Amateur-Astronom auf die Suche nach der möglichen Quelle gemacht und glaubt nun, einen guten Kandidaten gefunden zu haben.

Bekannt ist Alberto Caballero einigen durch seinen Astronomie-Youtube-Kanal „The Exoplanets Channel“. Aktuell hat der Amateur-Astronom die Ergebnisse seiner Suche nach den besten Kandidaten als Quelle des WOW-Signals vorab via ArXiv.org veröffentlicht.

Hintergrund
Es war der 15. August 1977 als Radioastronomen am Big-Ear-Teleskop an der Ohio State University (s. Abb.) ein starkes Radiosignal aus dem all empfingen. Das Signal auf 1420 Megahertz war derart stark, dass der Astronom Jerry Ehman auf dem Ausdruck der Daten schriftlich den Hinweis „Wow!“ vermerkte (s. Abb. o.).

1420 Megahertz entspricht dabei der Wellenlänge von Wasserstoffatomen von 21 Zentimetern und damit genau jener Hauptfrequenz, die von Astronomen bei der Suche nach intelligenten außerirdischen Signalen (Search for Extraterrestrial Intelligence, SETI) bevorzugt absuchen, da es sich bei Wasserstoff um das im Universum am häufigsten vorkommende Element handelt, das Energie sowohl absorbiert und aussendet und diese Frequenz zudem erdähnliche Atmosphären am einfachsten durchdringen kann.

Trotz intensiver Bemühungen blieb seither die Suche nach wiederholten Signalen der gleichen Quelle ergebnislos. Während Analysen des Signals Satelliten und eine Reflektion von der Erdoberfläche ausschließen, hoben Kritiker einer irdischen Deutung schon immer hervor, dass die Intensität des Signals während der Beobachtungsdauer von 72 Sekunden anstieg und wieder abfiel. Diese 72 Sekunden entsprechen genau der Zeitspanne, über die das „Big Ear“ aufgrund seines Sichtfeldes und der Erdrotation ein Objekt verfolgen konnte. Das Signal scheint also tatsächlich aus dem Weltraum gekommen zu sein.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Laut Cabalero ist der Stern „2MASS 19281982-2640123“ der wahrscheinlichste Kandidat in der Himmelsregion, aus der das WOW-Signal stammte. Copyright/Quelle: PanSTARRS/DR1
Laut Cabalero ist der Stern „2MASS 19281982-2640123“ der wahrscheinlichste Kandidat in der Himmelsregion, aus der das WOW-Signal stammte.
Copyright/Quelle: PanSTARRS/DR1

Grundlage seiner Arbeit ist der Sternenkatalog der europäischen GAIA-Mission und der darin beinhalteten sonnenähnlichen Sterne. Diese hält Caballero für die wahrscheinlichsten Heimatsterne von erdähnlichen Planeten, auf denen intelligentes Leben am wahrscheinlichsten wäre, wie es das WOW-Signal hätte senden können.

Laut dem Astronomen habe er so die Suche auf den Stern2MASS 19281982-2640123” als wahrscheinlichsten Kandidaten für die Quelle für das WOW-Signal eingrenzen können. Der Stern selbst gleiche unserer eigenen Sonne sehr und befindet sich natürlich auch in jener Himmelsregion, aus der auch das Signal kam.

Zwar gibt Cabalero zu bedenken, dass es noch weitere 14 mögliche Kandidaten gebe, doch das “2MASS 19281982-2640123“ vermutlich am geeignetsten sei, mit der Suche nach der Quelle des WOW-Signals zu beginnen.




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Astronomen wollen vermeintlich außerirdisches “Wow-Signal” erklärt haben 13. Januar 2016
Quelle des “Wow!”-Signals identifiziert 6. Juni 2017
Astro- und SETI-Gemeinde zweifelt an Kometenerklärung für das “Wow!”-Signal 13. Juni 2020

Quelle: ArXiv.org

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop