Anzeige
Anzeige
Anzeige

Avi Loeb: Interstellar Expedition zuversichtlich, den Absturzpfad des interstellaren Objekts IM1 gefunden zu haben

Erste Funde größerer magnetischer Partikel.Copyright/Quelle: Avi Loeb (via Medium.com)
Erste Funde größerer magnetischer Partikel.
Copyright/Quelle: Avi Loeb (via Medium.com)

Cambridge (USA) – Die erste Expedition auf der Suche nach einem in den Südpazifik abgestürzten Objekt interstellarer Herkunft neigt sich langsam dem Ende zu. Anhand der zahlreichen Funde kleiner magnetischer Scherben und Sphärulen sowie deren Verteilung am Meeresboden zeigt sich der Expeditionsleiter, Harvard-Astronom Avi Loeb zuversichtlich, erste Kleinstteile und damit auch den Absturzpfad des Objekts gefunden zu haben. Weitere Laboranalysen müssen die Vermutung nun prüfen und könnten dann auch erste Antworten auf die Frage liefern, ob es sich um ein natürliches oder künstliches Objekt aus einem fernen Planetensystem handelt.

– Bei dem folgenden Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag von Prof. Dr. Avi Loeb, der am 26. Juni 2023 im englischsprachigen Original als Online-Logbuch der „Interstellar Expedition“ unter dem Titel „Running Along IM1’s Likely Path“ erstveröffentlicht wurde. Der Text wurde – mit freundlicher Genehmigung des Autors (A. Loeb) – durch www.GrenzWissenschaft-Aktuell.de (GreWi) ins Deutsche übersetzt. Die vom Autor geäußerten Ansichten sind seine eigenen.

Auf der wahrscheinlichen Spur von IM1
…Tagebuch einer interstellaren Reise, Bericht 30 (26. Juni 2023)

von Prof. Avi Loeb

Der Dokumentarfilmregisseur Jason Kohn fragte mich nach meinem morgendlichen Jogging bei Sonnenaufgang auf dem Deck der „Silver Star“: „Läufst du weg oder auf etwas zu?“ Ich antwortete: „Beides. Ich renne vor einigen meiner Kollegen davon und einer höheren Intelligenz im interstellaren Raum entgegen.“

In den letzten Wochen haben wir nach den Überresten des ersten als solchen erkannten interstellaren Meteors, IM1, gesucht, dessen Materialstärke allen bekannten Weltraumgesteinen überlegen war und der sich schneller bewegte als 95 % aller Sterne in der Nähe unserer Sonne. Die Möglichkeit, dass dieses Objekt technologischen Ursprungs sein könnte, brachte mich zusammen mit einem Team von fast zwei Dutzend Forschern und Hilfspersonal, wohl dem besten der Welt, hier in den Pazifischen Ozean. Und was am wichtigsten ist: Es sieht so aus, als hätten wir Spuren dieser Überreste geborgen. Jetzt müssen wir sie zum Harvard College Observatory zurückbringen und ihre Elementzusammensetzung und Häufigkeit radioaktiver Isotope analysieren.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Der interstellare Ursprung von IM1 wurde bereits durch seine hohe Geschwindigkeit relativ zur Sonne nachgewiesen. Dies wurde mit einer statistischen Sicherheit von 99,999 % in einem formellen Brief des US-Weltraumkommandos des Verteidigungsministeriums (DoD) an die NASA bestätigt.

Die unmittelbare Aufgabe vor uns besteht nun darin, den interstellaren Ursprung der Kügelchen, die wir vom Meeresboden gesammelt haben, zu prüfen und zu bestätigen, indem wir zeigen, dass es aufgrund seiner langen Reise im interstellaren Raum an kurzlebigen Isotopen mangelt. Darüber hinaus müssen wir zeigen, dass sich sein Elementhäufigkeitsmuster von dem der Gesteine im Sonnensystem unterscheidet. Wir beabsichtigen, diese aussagekräftigen Signaturen bei unserer Rückkehr in die USA gegen Ende dieser Woche mit modernsten Instrumenten zu prüfen.

Größere magnetische Partikel auf den Magneten des Suchschlittens.Copyright/Quelle: Avi Loeb
Größere magnetische Partikel auf den Magneten des Suchschlittens.
Copyright/Quelle: Avi Loeb

Vor ein paar Minuten haben wir das magnetische Material unseres Suchlaufs Nummer 21 des Magnetschlittens eingeholt. Dieser Lauf setzte sich weiter entlang des wahrscheinlichen Pfades von IM1 fort, wo nun vermutlich größere Fragmente verstreut sind. Als wir uns dem Schlitten näherten, bemerkten wir zwei große Objekte, an deren vorderem Magneten Brocken von nicht-kugelförmigen Formen anhafteten. Wenn diese mit IM1 in Zusammenhang stehen, würden sie den größten Teil der Massenrückstände ausmachen, die wir bisher von IM1 gewonnen haben, und zwar insgesamt tausendmal mehr Gesamtmasse als die Kügelchen mit einer Größe von 300 Mikrometern. Wenn sie mit IM1 in Zusammenhang stünden, würden sie es uns ermöglichen, den Aufbau des Meteors äußerst präzise zu bestimmen.

Gemeinsam mit Art Wright gingen wir die vorhandenen Daten zur Häufigkeit und Größe der Kügelchen in allen Durchläufen durch. Basierend auf Seismometerdaten von Manus Island kamen wir zu dem Schluss, dass die Meteorspur in einem schmalen Band aus 50-Mikrometer-Partikeln in der Nähe des Schnittpunkts der DoD-Box mit der wahrscheinlichen Bahn von IM1 begann. Die Spur verbreiterte sich zu einem einige Kilometer breiten Sprühnebel aus 300-Mikrometer-Partikeln etwa in der Mitte der wahrscheinlichen Flugbahn von IM1 und endete mit größeren Partikeln in einem 5 Kilometer breiten Bereich nordöstlich oberhalb des ursprünglichen Seismometerbogens für den Feuerball von IM1.

Die Wissenschaftler beim Absammeln der Proben auf dem Magnetschlitten.Copyright/Quelle: Avi Loeb
Die Wissenschaftler beim Absammeln der Proben auf dem Magnetschlitten.
Copyright/Quelle: Avi Loeb

Nachdem wir den interstellaren Ursprung auf diese drei unabhängigen Arten nachgewiesen haben, sollte es keinen Zweifel daran geben, dass das Material, das wir mit unseren Magnetschlitten gesammelt haben, von IM1 stammt.

Heute Morgen habe ich meiner Tochter Lotem, die am Harvard College angenommen wurde und diesen Sommer ein Praktikum in der Earth & Planetary-Abteilung von Harvard absolviert, die Aufgabe übertragen, in unseren Proben nach weiteren Kügelchen zu suchen, die aufgrund ihrer geringen Größe von bis zu 50 Mikrometer bislang vielleicht übersehen wurden.

Die größte Frage bleibt, ob IM1 natürlichen oder technologischen Ursprungs ist. Diese Frage kann durch die Materialien, die wir bereits besitzen, beantwortet werden. Der endgültige Beweis soll jedoch durch die Entdeckung eines Überrestes auf dem Meeresgrund mit einem 30-Kilohertz-Sonar erbracht werden. Wir können dessen potenzielle Position einkreisen und ihn bei unserer nächsten Expedition untersuchen. Auf die eine oder andere Weise werden wir also durch die Erkundung des Ozeans etwas Neues über die Sterne erfahren.

Ad Astra!

Prof. Dr. Avi Loeb ist Leiter des „Galileo-Projekts“ in Harvard, einer systematischen wissenschaftlichen Suche nach Beweisen für außerirdische technologische Artefakte. Loeb ist Gründungsdirektor von Harvards Black Hole Initiative, Direktor des Institute for Theory and Computation am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics und Vorsitzender des Beirats des Breakthrough Starshot-Projekts. Er ist Autor des Buches „Außerirdisch: Intelligentes Leben jenseits unseres Planeten“.

 

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Sphärulen: Interstellar Expedition findet Hinweise auf interstellares Objekt 22. Juni 2023
Interstellar Expedition findet Fragmente stoßfesten Stahls am Meeresboden 20. Juni 2023
Avi Loeb: ‚Interstellar Expedition‘ findet ersten ungewöhnliches Objekt am Absturzort des interstellaren Meteors 17. Juni 2023
Expedition auf der Suche nach einem interstellaren Objekt am Meeresboden beginnt 14. Juni 2023
Natürlich oder künstlich? Astronomen weisen zweiten interstellaren Meteor nach 22. September 2022
Liegt vor Papua-Neuguinea ein interstellares Objekt am Meeresgrund? 25. April 2022
Interstellare Herkunft des ersten interstellaren Meteors bestätigt 11. März 2022
Harvard-Astronomen vermuten: Interstellares Objekt traf vor fünf Jahren die Erde 18. April 2019
Sonde könnte ‘Oumuamua 2054 noch abfangen und erforschen 20. Januar 2022

© Avi Loeb (Übers. www.grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop