Avi Loeb: Wo sollten wir nach außerirdischem Leben suchen?
– Bei dem folgenden Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag von Prof. Dr. Avi Loeb, der am 5. Januar 2025 im englischsprachigen Original unter dem Titel “Where Should We Search for Extraterrestrial Life?“ von Prof. Avi Loeb auf Medium.com erstveröffentlicht wurde. Der Text wurde – mit freundlicher Genehmigung des Autors (A. Loeb) – durch www.GrenzWissenschaft-Aktuell.de (GreWi) ins Deutsche übersetzt. Die vom Autor geäußerten Ansichten sind seine eigenen.
Die Aufgabe der Astrobiologen, die nach Beweisen für außerirdische Mikroben suchen, ist einfach: Nachahmung. Primitive Lebensformen sollten unter physikalischen Bedingungen existieren, die in natürlichen Umgebungen ähnlich wie auf der Erde gedeihen. Daher planen Astrobiologen, nach molekularen Produkten von Mikroben, wie wir sie kennen, auf felsigen Exoplaneten mit Atmosphären in der habitablen Zone ihrer Wirtssterne zu suchen.
Die neueste Dekadenumfrage in der Astrophysik der National Academies, Astro2020, empfahl ein 6-Meter-Weltraumteleskop, das im Infrarot-, optischen und ultravioletten Bereich arbeitet und in der Lage ist, hochauflösende Bildgebung und Spektroskopie durchzuführen. Geplant für den Start durch die NASA in den 2040er Jahren, wird dieses „Habitable Worlds Observatory“ so konzipiert sein, dass es nach spektroskopischen Biosignaturen mikrobiellen Lebens auf etwa 25 Exoplaneten in der habitablen Zone sucht, bei voraussichtlichen Kosten von über 10 Milliarden Dollar.
[Anm. GreWi: Bei der habitablen (lebensfreundlichen) Zone handelt es sich um jene Abstandsregion um einen Stern, innerhalb derer ein (Fels-)Planet diesen umkreisen muss, damit aufgrund von gemäßigten Temperaturen flüssiges Wasser – und damit zumindest die Grundlage des uns bekannten Lebens – auf seiner Oberfläche existieren kann.]
Die Frage danach, wo man suchen sollte, wird subtiler, wenn es um intelligente Lebensformen geht, da sie sich von ihrem Geburts-Exoplaneten wegbewegen und frei im All ausbreiten können. Fast alle Lebensformen auf der Erde und darüber hinaus sind inzwischen ausgestorben. Diejenigen, die am längsten auf unserer kosmischen Straße überlebt haben, könnten dies durch die Flucht von ihrem Heimatplaneten auf künstlich hergestellten Weltraumplattformen getan haben, um existenziellen Risiken durch lokale Katastrophen zu entgehen.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
So sehr die Natur oft als Segen angesehen wird, könnte sie auch ein Fluch sein. Zum Beispiel gibt es starke Beweise dafür, dass die Erdoberfläche während dem sog. Cryogenium vor mehr als 650 Millionen Jahren fast vollständig gefroren war, ohne dass flüssiges Wasser der Atmosphäre ausgesetzt war. Über die gesamte Geschichte der Erde hinweg sind mehr als 99,9 % der über 5 Milliarden Arten, die jemals gelebt haben, ausgestorben. Einige dieser Arten wurden durch gut dokumentierte katastrophale Ereignisse ausgelöscht, wie das Kreide-Paläogen-Grenz-Ereignis, das wahrscheinlich durch den Einschlag des Chicxulub-Meteoriten ausgelöst wurde und 75 % der Pflanzen- und Tierarten auf der Erde einschließlich der nicht-vogelartigen Dinosaurier eliminierte. Die Mehrheit der Auslöschungen könnte jedoch das Ergebnis der natürlichen Evolution gewesen sein, wobei die Lebensgrundlagen einiger Arten durch Veränderungen und ungünstigen Wettbewerb zerstört wurden. Die Situation ähnelt politischen Ansichten, die nach einer verheerenden Präsidentschaftswahl ihre Lebensgrundlage verlieren.
Die typische Lebensdauer einer terrestrischen Art beträgt 1–10 Millionen Jahre. Dies ist eine interessante Tatsache, da sich der Mensch durch die Abspaltung der Hominini von den großen Affen entwickelt hat – eine Linie, die vor 5–7 Millionen Jahren entstand. Unter Berücksichtigung dieser Fakten nähert sich die menschliche Spezies dem Ende ihrer erwarteten natürlichen Lebensdauer. Wird Technologie uns retten?
So sehr Technologie die existenziellen Bedrohungen durch eine Schneeball- oder eine global erwärmte Erde hinauszögern könnte, setzt die Evolution des Wirtssterns selbst eine zeitliche Begrenzung für die Fähigkeit eines natürlichen Kernreaktors, Leben auf einem Planeten zu unterstützen. Die meisten Sterne entstanden Milliarden von Jahren vor der Sonne, und die Sonne wird innerhalb einer Milliarde Jahre alle Ozeane auf der Erde verdampfen lassen.
Angesichts dieses und anderer existenzieller Risiken würde eine ausreichend fortschrittliche technologische Zivilisation es vorziehen, von ihrem Geburtsort wegzuziehen. Diese Überlegung inspiriert Elon Musks Vision, den Mars zu besiedeln und so die Menschheit zu einer multiplanetaren Spezies zu machen.
– Hier via Amazon bestellen und GreWi unterstützen. Danke! –
Sobald jedoch eine technologische Zivilisation die Fähigkeit entwickelt, von ihrem Geburtsplaneten wegzuziehen, könnte sie auch in der Lage sein, ihre Ziele weit entfernt von ihrem Wirtsstern auf einer künstlichen Weltraumplattform zu verfolgen, die möglicherweise von einer eigenen Energiequelle betrieben wird. Dies könnte die wichtigste Variable in der Drake-Gleichung, nämlich die Lebensdauer einer technologischen Zivilisation, erheblich verlängern.
Traditionell zielte die Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI) auf die Nähe von Sternen. Sobald die Technologie jedoch die Flucht aus natürlichen Lebensräumen ermöglicht, sind alle Wetten hinfällig. Weltraumplattformen, die biologische Wesen oder Hardware mit künstlicher Intelligenz tragen, könnten überall zu finden sein. Technologische Sonden, die sich selbst replizieren können, könnten den interstellaren Raum in weniger als ein paar Milliarden Jahren mit herkömmlichem chemischem Antrieb füllen.
In Anbetracht dieser Erkenntnis macht es am meisten Sinn, die Suche nach „technologischem Schrott“ in der Nähe der nächsten Laterne, unserer eigenen Sonne, zu beginnen. Dies ist die Grundlage des Galileo-Projekts, das unter meiner Leitung nach technologischen Artefakten innerhalb der Umlaufbahn der Erde um die Sonne sucht. Unser Forschungsteam betreibt ein neues Observatorium an der Harvard University und baut zwei weitere Observatorien in Pennsylvania und Nevada. Meine Studenten und Postdoktoranden planen auch, in den kommenden Jahren die kommenden Daten des Rubin-Observatoriums in Chile und des Webb-Teleskops zu analysieren. Schließlich hoffen wir, Expeditionen durchzuführen, um Materialien von Absturzstellen interstellarer Meteoriten zu suchen.
Was andere Zivilisationen erreicht haben, könnte unsere Vorstellungskraft übersteigen. Daher ist es am besten, nicht zu antizipieren, was wir finden könnten, sondern stattdessen nach unbekannten Objekten zu suchen, die nicht von menschengemachten Technologien produziert wurden.
Wir müssen unsere Wetten bei der Suche nach Leben absichern. Das bedeutet, Milliarden von Dollar nicht nur in die Suche nach biologischen Signaturen von Mikroben in den Atmosphären von fernen Exoplaneten zu investieren, sondern auch in die Suche nach technologischen Artefakten, die aus dem interstellaren Raum in die Nähe der Sonne gelangen. Mit all diesen Bemühungen könnten die Schlüssel des Lebens zuerst in der Nähe der nächsten Laterne auf unserer kosmischen Straße gefunden werden.
Prof. Dr. Avi Loeb ist Leiter des „Galileo-Projekts“ in Harvard, einer systematischenwissenschaftlichen Suche nach Beweisen für außerirdische technologische Artefakte. Loeb ist Gründungsdirektor von Harvards Black Hole Initiative, Direktor des Institute for Theory and Computation am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics und Vorsitzender des Beirats des Breakthrough Starshot-Projekts. Er ist Autor des Buches „Außerirdisch: Intelligentes Leben jenseits unseres Planeten“.
© Avi Loeb