Dawn-Mission liefert kurz vor ihrem Ende Aufnahmen der „Ceres-Lichter“ in bislang höchster Auflösung
Köln (Deutschland) – Seit März 2015 umkreist die NASA-Sonde „Dawn“ nun schon den Zwergplaneten Ceres im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Noch bevor der Sonde in den nächsten Wochen der Treibstoff ausgehen wird, hat diese die neusten Aufnahmen der Planetenoberfläche in bislang höchster Auflösung zur Erde gefunkt. Anhand der neuen Bilder ist den Projektwissenschaftlern nun die Darstellung zahlreicher Oberflächenmerkmale – darunter die berühmten „hellen Flecken“ im Occator-Krater – mit einer Auflösung von 5 Metern pro Pixel möglich.
Die Kamerasysteme an Bord der Sonde werden unter anderem von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) betreut, die nun noch einmal eine deutlich verbesserte Kartierung des größten Objekts im Asteroidengürtel – animiert am Beispiel des größten Kraters Occator – vorgelegt haben.
„Wir haben seit vergangenem Jahr durch einen elliptischen Orbit, der Dawn in der größten Annäherung bis hinunter auf 35 Kilometer an die Oberfläche heranbringt, Aufnahmen von bis zu drei Metern pro Bildpunkt erreichen können“, sagt Planetenforscher und Mitglied des Kamera-Teams der amerikanischen Dawn-Mission Prof. Ralf Jaumann vom DLR, an dem die Bilddaten zum Höhenmodell verarbeitet wurden. „Damit haben wir nahezu zehnfach genauere Bilddaten erhalten, ein fantastischer Erfolg vor dem nahen Abschluss der Mission.“
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Die bisher höchstaufgelösten Bilddaten mit 32 Metern pro Bildpunkt stammten aus der sogenannten Kartierungsphase in niedrigem Orbit (Low Altitude Mapping Orbit, LAMO) mit einer Flughöhe von 370 Kilometern. Seit Juli 2017 befindet sich Dawn nun in der erweiterten Missionsphase 2 (XM2), in der die Forscher die Raumsonde von einem kreisförmigen auf einen elliptischen Orbit lenkten. Auf diese Weise kann sich die Sonde der Oberfläche extrem annähern und so nur noch die dreifache Flughöhe eines irdischen Passagierjets erreichen. Möglich wird das durch die fehlende Atmosphäre auf Ceres.
GreWi-Dossier
Ceres‘ mysteriöser heller Fleck
Die nun von der NASA und dem DLR veröffentlichte Animation zeigt ein vorläufiges hochauflösendes Bildmosaik des gewaltigen Einschlagskraters Occator mit rund 5 Metern pro Pixel aus den XM2-Daten und vergleicht diese mit den zuvor bereits gesammelten LAMO-Daten (siehe folgendes Video).
[video_player type=“url“ url1=““ url2=““ style=“1″ dimensions=“560×315″ width=“560″ height=“315″ align=“center“ margin_top=“0″ margin_bottom=“20″ ipad_color=“black“]aHR0cHM6Ly93d3cuZGxyLmRlL2Rsci9Qb3J0YWxkYXRhLzEvUmVzb3VyY2VzL3ZpZGVvcy8yMDE4L09jY2F0b3IuRGF3bi5YTTIuMzQwcC5tcDQ=[/video_player]
Die Grundlage für die Animaltion sind über 1000 Bilder der deutschen Kamera, mehr als 600 Stereokombinationen sowie 1,8 Milliarden berechnete Punkte auf der Oberfläche, aus denen die DLR-Forscher ein dreidimensionales Höhenmodell erstellt haben.
Mit dem zur Neige gehenden Treibstoff Hydrazin wird die Sonde vermutlich zwischen September und Oktober 2018 ihre Fähigkeit zur Kommunikation mit der Erde verlieren und von da an, den Zwergplaneten noch einige Jahrzehnte sozusagen stillschweigend umkreisen.
– Ein ausführliches Interview mit Dr. Andreas Nathues vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Leiter des Kamerateams der Weltraummission Dawn, zum bevorstehenden Ende der Mission finden Sie HIER
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Neue Aufnahmen zeigen Viereck auf Ceres in bislang höchster Auflösung 7. August 2018
Dawn-Daten offenbaren unerwartet hohe Mengen an organischem Material auf Zwergplanet Ceres 14. Juni 2018
Erstmals alle Zutaten des Lebens im Innern von Ceres-Meteoriten entdeckt 11. Januar 2018
Helle Flecken legen geologische Aktivität auf Zwergplaneten Ceres nahe 13. Dezember 2017
Leben auf Zwergplanet Ceres möglich 24. Oktober 2017
© grenzwissenschaft-aktuell.de