Anzeige
Anzeige
Anzeige

Denisova-Menschen waren erste Menschenform im Hochland von Tibet

Der Xiahe-Unterkiefer, von dem nur die rechte Hälfte erhalten ist, wurde 1980 in der Baishiya Karst Höhle gefunden. Copyright: Dongju Zhang, Lanzhou University
Der Xiahe-Unterkiefer, von dem nur die rechte Hälfte erhalten ist, wurde 1980 in der Baishiya Karst Höhle gefunden. Copyright: Dongju Zhang, Lanzhou University

Leipzig (Deutschland) – Während die sogenannten Denisova-Menschen bislang nur durch einige wenige Fossilfragmente aus der namensgebenden Denisova-Höhle in Sibirien bekannt waren, haben Anthropologen nun einen rund 160.000 Jahre alten frühmenschlichen Kiefer aus Xiahe in China analysiert, dessen Besitzer einer Population angehörte, die eng mit den Denisovanern aus Sibirien verwandt war und während des Mittleren Pleistozäns im Hochland von Tibet gelebt und sich schon lange vor der Ankunft des homo sapiens in dieser Region an die höhenbedingt sauerstoffarme Umgebung angepasst hatte.

Erst 2010 anhand der Genomanalyse eines Fingerknöchleins als entdeckt und als solche erkannt, handelt es sich bei den Denisovanern sozusagen um eine Schwestergruppe der Neandertaler und damit um eine Frühmenschengruppe, die sich genetisch von den Neandertalern unterscheidet. „Spuren von Denisova-DNA sind im Erbgut heute lebender asiatischer, australischer und melanesischer Populationen zu finden, was darauf hindeutet, dass diese Menschenform einst weit verbreitet gewesen sein könnte“, sagt Jean-Jacques Hublin, Direktor der Abteilung für Humanevolution am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) . „Doch bisher wurden Fossilien ausschließlich in der Denisova-Höhle als Denisovaner-Fossilien identifiziert.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

In ihrer aktuellen Studie beschreiben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um Hublin in Zusammenarbeit mit den Hauptautoren Fahu Chen vom Institute of Tibetan Plateau Research der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Dongju Zhang von der Lanzhou University in China im Fachjournal „Nature“ (DOI: 10.1038/s41586-019-1139-x) den Fund des Unterkiefers, der im Hochland von Tibet, in der Baishiya Karst-Höhle in Xiahe, China, gefunden wurde.

Hintergrund
Ursprünglich wurde das Fossil im Jahr 1980 von einem Mönch entdeckt, der es dem 6. Gung-Thang Living Buddha schenkte, der es dann wiederum an die Lanzhou University weitergab. Fahu Chen und Dongju Zhang von der Lanzhou University untersuchen seit 2010 die Höhle, aus der der Unterkiefer stammt. Seit 2016 analysieren die beiden den Unterkiefer in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Humanevolution des MPI-EVA.

Die Höhle liegt nach Südosten und befindet sich etwa 40 Meter oberhalb des heutigen Jiangla-Flussbettes. Sie ist in der Region als buddhistische Höhle und als beliebte Touristenattraktion bekannt. Copyright: Dongju Zhang, Lanzhou University
Die Höhle liegt nach Südosten und befindet sich etwa 40 Meter oberhalb des heutigen Jiangla-Flussbettes. Sie ist in der Region als buddhistische Höhle und als beliebte Touristenattraktion bekannt. Copyright: Dongju Zhang, Lanzhou University

Während die Forscher in dem Fossil selbst keine DNA-Spuren finden konnten, gelang es ihnen, Proteine aus einem der Backenzähne zu gewinnen. Hierzu erläutern die Wissenschaftler: „Diese alten Proteine sind stark zersetzt und klar von modernen Proteinen zu unterscheiden, die eine Probe verunreinigen können. Unsere Proteinanalyse hat ergeben, dass der Xiahe-Unterkiefer zu einer Population gehörte, die eng mit den Denisova-Menschen aus der Denisova-Höhle verwandt war.“

Die robuste, primitive Form des gut erhaltenen Unterkiefers und die sehr großen Backenzähne deuten laut den Forschern darauf hin, dass der Knochen einst einem Frühmenschen gehörte, der im Mittleren Pleistozän lebte und anatomische Merkmale mit Neandertalern und Funden aus der Denisova-Höhle gemein hatte, erläutert die Pressemitteilung des MPI-EVA. Anhand einer Uran-Thorium-Datierung einer Kalkkruste auf dem Unterkiefer konnten die Wissenschaftler den Kiefer auf ein Alter von mindestens 160.000 Jahren datieren. Dieses Mindestalter entspricht damit dem der ältesten Funde aus der Denisova-Höhle.

„Bei dem Xiahe-Unterkiefer handelt es sich wahrscheinlich um das älteste Fossil eines Homininen im Hochland von Tibet“, erläutert Chen. „Diese hatten sich bereits an das Leben in dieser höhenbedingt sauerstoffarmen Umgebung angepasst, lange bevor der Homo sapiens überhaupt in der Region ankam.“

In früheren genetischen Studien konnten Wissenschaftler bereits zeigen, dass die heute im Himalaya lebenden Menschen das sog. EPAS1-Allel in ihrem Genom tragen, das von Denisovanern an sie weitergegeben wurde und das ihnen bei der Anpassung an ihren speziellen Lebensraum hilft.

„Urmenschen bewohnten das Hochland von Tibet im Mittleren Pleistozän und hatten sich schon lange vor der Ankunft des anatomisch modernen Menschen in der Region erfolgreich an hochgelegene, sauerstoffarme Umgebungen angepasst“, sagt Dongju Zhang. Hublin zufolge bestätigen Ähnlichkeiten mit anderen Fossilfunden aus China, dass die Denisovaner im aktuellen asiatischen Fossilbestand bereits vertreten sein dürften. „Unsere Analysen ebnen nun den Weg zu einem besseren Verständnis der homininen Evolutionsgeschichte während des Mittelpleistozäns in Ostasien.“

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Paläoanthropologen bestätigen Entdeckung von Fragmenten des ersten Denisova-Schädelknochens 9. März 2019
Mutter Neandertalerin, Vater Denisovaner: Sequenziertes Genom offenbart Interaktion zwischen frühen Menschenarten 23. August 2018
Forscher finden genetische Hinweise auf “geisterhafte Frühmenschenart” 26. Juli 2017
Hinweise auf DNA einer unbekannten Art im Erbgut südpazifischer Inselbewohner 1. November 2016
Knochenfund belegt: Frühe Menschenart hat letzte Eiszeit überlebt 21. Dezember 2015
Genom entziffert: Schon ältester moderner Mensch hatte Neandertaler im Blut 23. Oktober 2014
Genom-Analyse: Frühe Menschen vermischten sich mit Neandertalern, Denisova-Menschen und einer noch unbekannten archaischen Menschenart 20. November 2013
Wissenschaftler entschlüsseln vollständiges Genom einer ausgestorbenen Menschenform aus einem Fossil 8. Februar 2012
Denisova-Mensch war weder Neandertaler noch moderner Mensch 26. Dezember 2010
Zum Fund der neuen Menschenform in Sibirien: Fanden Forscher alten Yeti-Knochen? 27. März 2010
Sensationsfund: Unbekannte Menschenart in Sibirien entdeckt 25. März 2010
Primatenforscher: “Wenn Bigfoot existiert, dann ist es kein Affe” 7. Oktober 2009

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller
(Kornkreisforscher)

ein deutscher UFO-Forscher, Autor und Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop