Anzeige
Anzeige
Anzeige

Dieser Planet ist eigentlich zu groß für seinen Stern

Künstlerische Darstellung der Größenverhältnisse zwischen Erde und Sonne (l.) und dem Planeten um den Stern „LHS 3154“ (Illu.).Copyright: Penn State University
Künstlerische Darstellung der Größenverhältnisse zwischen Erde und Sonne (l.) und dem Planeten um den Stern „LHS 3154“ (Illu.).
Copyright: Penn State University

State College (USA) – Die Entdeckung eines Planeten, der eigentlich viel zu groß für seinen Stern ist, stellt bisherige Vorstellungen und Modelle zur Entstehung von Planetensystemen infrage.

Wie das Team um Guðmundur Stefánsson von der Princeton University und Prof. Suvrath Mahadevan von der Penn State University aktuell im Fachjournal Science“ (DOI: 10.1126/science.abo023) berichten, bringt der um den ultrakalten Zwergstern „LHS 3154” entdeckten Planet mehr als 13 Erdenmassen auf die Waage, während sein Stern neun Mal weniger Masse besitz als unsere Sonne. Demnach ist das Größenverhältnis zwischen dem neu entdeckten Planeten und seinem Muttergestirn 100 Mal größer als das zwischen Sonne und Erde.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Die Entdeckung dieses Paares widerspricht dabei den bisherigen Theorien zur Entstehung von Planeten um kleine Sterne. Zugleich handelt es sich um die erste Entdeckung eines derart massereichen Planet um einen massearmen Stern. „Die Entdeckung hält uns einmal mehr vor Augen, wie wenig wir tatsächlich über das Universum wissen“, so Mahadevan. „Die planetenbildende Scheibe um massenarme Sterne wie LHS 3154 sollte nicht genügend feste Masse haben, um einen solchen Planeten entstehen zu lassen. Trotzdem gibt es diesen Planeten. Wir müssen uns also erneut anschauen, wie Planeten und Sterne entstehen.“

Tatsächlich bestätigen auch weitere Messungen, dass der Planet über einen großen und festen Kern verfügt, für dessen Entstehung in dem System eigentlich nicht genügend Masse vorhandene gewesen sein dürfte.

Die Entdeckung wirft auch Fragen zu bisherigen Vorstellungen über die Entstehung von Sternen auf, da die Staubmasse und das Staub-Gas-Verhältnis des Scheibensystems um Sterne wie LHS 3154 zehnmal höher sein müssten als das, was jetzt beobachtet wurde, um einen Planeten von der Masse des von dem Team entdeckten Planeten zu bilden. „Was wir entdeckt haben, stellt einen extremen Fall zur sorgfältigen Überprüfung für alle bestehenden Theorien zur Planetenbildung dar“, so Mahadevan abschließend.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Studie: 100-mal mehr erdartige Planeten mit flüssigem Wasser als bisher geschätzt 15. Juli 2023
Astronomen finden große Anzahl „unmöglicher Exoplaneten“ 18. Januar 2017

Recherchequelle: Penn State University

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Autor und Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller
(Kornkreisforscher)

ein deutscher UFO-Forscher, Autor und Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop