Erstmals lebender Koloss-Kalmar in natürlichem Lebensraum gefilmt
Palo Alto (USA) – 100 Jahre nach seiner Erstentdeckung ist es Meeresbiologen erstmals gelungen, einen lebenden Koloss-Kalmar in seinem natürlichen Lebensraum zu filmen.

Copyright: ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Wie das Team des “Schmidt Ocean Institut” berichtet, gelangen die Aufnahmen dem Team des Forschungsschiffes „Falkor“ mithilfe des ferngesteuerten Tauchroboters „SuBastian” am 9. März 2025 in den Gewässern vor den Südlichen Sanchwichinseln im Südatlantik in einer Tiefe von rund 600 Metern.
Während der Name ein gewaltiges Tier suggeriert, handelt es sich bei dem nun erstmals gefilmten Exemplar eines Koloss-Kalmars (Mesonychoteuthis hamiltoni) hingegen noch um ein Jungtier, das erst eine Länge von rund 30 Zentimetern erreicht hat. Während das Wissen über die erst selten beobachteten Tiere noch gering ist, dürften ausgewachsene Exemplare eine sogenannte Mantellänge von 2 bis sogar 5 Metern erreichen und so auf eine Gesamtkörperlänge (inklusive Tentakellänge) von bis zu 14 Metern und ein Gewicht von rund 500 Kilogramm kommen.

Copyright/Quelle: Gemeinfrei (via WikimediaCommons)
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Im 100. Jubiläumsjahr nach der ersten Identifikation eines Koloss-Kalmars, waren die nur selten in Oberflächennähe kommenden Tiere bislang hauptsächlich als Beifänge oder in Form von Resten in den Mägen von Walen und Seevögeln gefunden worden.
Neben den Aufnahmen des jungen, noch teilweise durchsichtigen Koloss-Kalmars, gelang dem Team auch die ersten bestätigte Aufnahme eines sogenannten Glaskalmars (Galiteuthis glacialis) in der antarktischen Bellingshausensee in einer Tiefe von 687 Metern.

Copyright: ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
„Die erste Sichtung zweier unterschiedlicher Kalmare auf aufeinanderfolgenden Expeditionen ist bemerkenswert und zeigt, wie wenig wir von den großartigen Bewohnern des Südlichen Ozeans bislang erst gesehen haben“, erklärt die Geschäftsführerin des Schmidt Ocean Institute, Dr. Jyotika Virmani. „Zum Glück haben wir ausreichend hochauflösende Aufnahmen dieser Wesen gemacht, sodass internationale Expertinnen und Experten, die sich nicht an Bord befanden, beide Arten als solche auch eindeutig identifizieren konnten.“
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Taucher filmen lebenden Riesenkalmar vor Japan 14. Januar 2023
Lebendiger Riesenklamr angeschwemmt26. April 2022
Genom offenbart Geheimnisse des Riesenkalmars 20. Oktober 2020
Kamera filmt versuchten Angriff eines Riesenkalmars 26. Juni 2019
Länger als ein Schulbus: Größe von Riesenkalmaren unterschätzt 26. Juni 2016
Video: Fischer liefern erstaunliche Nahaufnahmen eines Riesenkalmars 29. Dezember 2015
Biologen offenbaren genetisches Rätsel der Riesenkalmare 20. März 2013
Forscher filmen erstmals ausgewachsenen Riesenkalmar in natürlicher Umgebung 9. Januar 2013
Unterwasserkamera filmt Angriff eines Riesenkalmars 4. Dezember 2008
Recherchequelle: Schmidt Ocean Institute
© grenzwissenschaft-aktuell.de