Erstmals Planet in senkrechter Umlaufbahn um ein Sternpaar entdeckt
Birmingham (Großbritannien) – Erstmals haben Astronominnen und Astronomen einen Planeten entdeckt, der ein zentrales Sternenpaar in einem Winkel von 90 Grad umkreist. Es ist der erste eindeutige Beweis für einen solchen Planeten in polarer Umlaufbahn.

Copyright/Quelle: ESO/L. Calçada
Wie das Team um den Doktoranden Thomas Baycroft von der University of Birmingham aktuell im Fachjournal „Science Advances“ (DOI: 10.1126/sciadv.adu062) berichtet, gelang die überraschende Entdeckung mit dem „Very Large Telescope“ (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO).
Schon zuvor wurden mehrere Planeten entdeckt, die zwei Sterne gleichzeitig umkreisen. Bislang umrundeten alle diese Planeten ihre Sterne in der Regel jedoch auf Umlaufbahnen, die in etwa mit der Ebene übereinstimmen, in der sich auch ihre beiden Wirtssterne umkreisen.
„Es gab bereits Hinweise darauf, dass Planeten auf senkrechten oder polaren Umlaufbahnen um Doppelsterne existieren könnten“, berichten die Astronomen. „Theoretisch sind diese Umlaufbahnen stabil, und es wurden planetenbildende Scheiben auf polaren Umlaufbahnen um Sternpaare nachgewiesen. Bisher fehlten jedoch eindeutige Belege dafür, dass diese polaren Planeten existieren.“
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Der nun entdeckte Exoplanet „2M1510 (AB) b“ umkreist ein Paar junger brauner Zwergsterne – Objekte, die größer sind als Gasriesenplaneten, aber zu klein, um das Sternenfeuer richtiger Sterne zu entzünden. „Von der Erde aus gesehen verdecken sich die beiden Braunen Zwerge wechselseitig, was sie zu einem sogenannten Bedeckungsveränderlichen macht. Ein solches System ist unglaublich selten“, erläutert die ESO-Pressemitteilung und führt dazu weiter aus: „Es ist erst das zweite bekannte Paar sich gegenseitig verdeckender Brauner Zwerge und es enthält den ersten Exoplaneten, der jemals auf einer Bahn im rechten Winkel zur Umlaufbahn seiner beiden Wirtssterne gefunden wurde.“
Der Planet wurde entdeckt, als die Umlaufbahn und die physikalischen Parameter der beiden Braunen Zwerge genauer bestimmt werden sollten und dazu Beobachtungen mit dem Ultraviolett- und visuellen Echelle-Spektrographen (UVES) am VLT der ESO am Paranal-Observatorium in Chile gesammelt wurden.
Erstmals entdeckt wurden die beiden Braune Zwerge, die als „2M1510“ bezeichnet werden, 2018 von Professor Amaury Triaud, ebenfalls von der University of Birmingham während „Search for habitable Planets EClipsing ULtra-cOOl Stars (SPECULOOS)“ (Suche nach bewohnbaren Planeten, die Ultra-kalte Sterne bedecken), einer weiteren Paranal-Einrichtung. Planeten mit zwei „Sonnen“ werden nicht nur von Star-Wars-Fans gerne auch als „Tatooine-Planeten“ bezeichnet, dem Heimatplaneten von Luke Skywalker, der ebenfalls zwei Sterne umkreist.
Die Astronominnen und Astronomen beobachteten, wie die Umlaufbahn der beiden Sterne in 2M1510 auf ungewöhnliche Weise verschoben und gedehnt wurde, was sie auf die Existenz eines Exoplaneten mit einem ungewöhnlichen Bahnwinkel schließen ließ. „Wir haben alle möglichen Szenarien geprüft, und das einzige, das mit den Daten übereinstimmt, ist, dass sich ein Planet auf einer polaren Umlaufbahn um dieses Doppelsternsystem befindet“, sagt Baycroft. „Insgesamt denke ich, dass diese Entdeckung eine Vorstellung davon vermittelt, was in dem faszinierenden Universum, in dem wir leben, alles möglich ist“, so Triaud abschließend.
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Tatooine-Planeten: Astronomen finden fünf potenziell lebensfreundliche Doppelsternsysteme 27. April 2021
ESO-Teleskope liefern Hinweise auf exotische „Tatooine-Planeten“ in Mehrfach-Sternsystemen 4. September 2020
Astrophysiker entdecken zahlreiche Mehrfachsternsysteme mit Exoplaneten 14. November 2019
Planeten um Doppelsterne könnten lebensfreundliche Monde haben 4. Dezember 2018
Astronomen fotografieren erstmals Planet mit drei Sonnen 8. Juli 2018
Tatooine-Planeten: Auch erdgroße Planeten um Doppelsterne können lebensfreundlich sein 17. April 2017
Recherchequelle: ESO
© grenzwissenschaft-aktuell.de