Anzeige
Anzeige
Anzeige

FRBs: Einige schnelle Radioblitze bleiben rätselhaft

Der Ursprung eines im vergangenen Jahr entdeckten FRB (gestricheltes Oval) liegt in den äußeren Randregionen einer massereichen elliptischen alten Galaxie (gelbes Oval), in der es eigentlich keine Magnetare mehr geben sollte.Copyright: Gemini Observatory
Der Ursprung eines im vergangenen Jahr entdeckten FRB (gestricheltes Oval) liegt in den äußeren Randregionen einer massereichen elliptischen alten Galaxie (gelbes Oval), in der es eigentlich keine Magnetare mehr geben sollte.
Copyright: Gemini Observatory

Berkeley (USA) – Die Entdeckung einer Quelle für wiederholte schnelle Radioblitze, sogenannte Fast Radio Bursts (FRB) im Innern einer alten Galaxie widerspricht der jüngsten Vermutung, dass FRBs durch Magnetare, hochmagnetisierte rotierende Neutronensterne, erzeugt werden.

Erst kürzlich konnte die Quelle eines FRB tatsächlich im direkten Umfeld eines Neutronensterns verortet werden (…GreWi berichtete), weshalb es als erwiesen gilt, das zumindest einige dieser Radioblitze diesen Ursprung haben. Magnetare treten jedoch hauptsächlich in jungen Sternhaufen auf. Der nun beschriebene und letztes Jahr entdeckte, sich wiederholende FRB, wurde jedoch den fernen Randgebieten einer alten, aber massiven elliptischen Galaxie zugeordnet, in denen solche Sternenreste theoretisch schon längst verschwunden sein müssten.

Anzeige

Überraschende Entdeckung

Wie die Doktorandin Vishwangi Shah von der McGill University, der Astronomie-Postdoktorand Calvin Leung von der University of California, Berkeley Calvin Leung, Kollegen und Kolleginnen aktuell in gleich zwei Artikeln im Fachjournal „Astrophysical Journal Letters“ (DOI: 10.3847/2041-8213/ad9ddc DOI: 10.3847/2041-8213/ad9de2) berichten, gelang die Verortung der Quelle des FRB mit der Kennung „FRB 20240209A“ im nördlichen Sternbild Kleiner Bär anhand der Daten eines neu in Betrieb genommenen Radioteleskops. Mithilfe eines Computercodes, der es ermöglicht, die Daten mehrerer Teleskope zu kombinieren und die Position eines Ausbruchs auf den Bruchteil eines Haares genau zu triangulieren.

Die Begeisterung der Forscher angesichts dieser Entdeckung wich jedoch schnell der Verwirrung, als Kollegen vom Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment (CHIME) optische Teleskope auf diese Quelle richteten und bemerkten, dass sie in den fernen Randgebieten einer alten, längst „toten“ elliptischen Galaxie liegt, die eigentlich keine Sterne mehr enthalten dürfte, die solche Ausbrüche erzeugen können.

Blick auf die jeweils 100-Meter langen, halbröhrenförmigen Kollektoren der Teleskopanlage des Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment (CHIME).
Copyright: CHIME Colaboration

Anstelle eines erwarteten Magnetars – eines stark magnetisierten, rotierenden Neutronensterns, der aus dem Kollaps eines massereichen jungen Sterns hervorgeht – „war nun die Frage: Wie erklärt man das Vorhandensein eines Magnetars in dieser alten, toten Galaxie?“, erinnert sich Leung. Der Grund: Die Überreste junger Sterne, von denen Theoretiker glauben, dass sie diese millisekundenlangen Radiowellen auslösen, sollten in der 11,3 Milliarden Jahre alten Galaxie, die sich zwei Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt befindet und mehr als 100 Milliarden Sonnenmassen wiegt, längst verschwunden sein.

Erster FRB aus einer „toten“ Galaxie

„Das ist nicht nur der erste FRB, der am Rande einer toten Galaxie gefunden wurde, sondern im Vergleich zu allen anderen FRBs ist er auch derjenige, der am weitesten von der Galaxie entfernt ist, mit der er in Verbindung steht. Die Position des FRBs ist überraschend und wirft Fragen auf, wie solche energetischen Ereignisse in Regionen auftreten können, in denen keine neuen Sterne entstehen“, erläutert die Hauptautorin Vishwangi Shah, Doktorandin an der McGill University in Montreal, Kanada, die Leungs ursprüngliche Berechnungen zur Position des Bursts, genannt FRB 20240209A, verfeinerte und erweiterte.

Für die beteiligten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stellt diese Beobachtung bestehende Theorien infrage, die die Ursprünge von FRBs mit Phänomenen in sternbildenden Galaxien verknüpfen. „Die Quelle könnte sich in einem Kugelsternhaufen befinden, einem dichten Bereich alter, toter Sterne außerhalb der Galaxie. Wenn dies bestätigt wird, wäre FRB 20240209A erst der zweite FRB, der mit einem Kugelsternhaufen in Verbindung gebracht wird“, so Shah. Allerdings steht der andere FRB, der in einem Kugelsternhaufen entdeckt wurde, mit einer aktiven Galaxie in Verbindung und nicht mit einer alten elliptischen, in der die Sternentstehung vor Milliarden Jahren endete.

„Es ist klar, dass es noch viel aufregenden Entdeckungsraum in Bezug auf FRBs gibt und dass ihre Umgebungen der Schlüssel zum Verständnis ihrer Geheimnisse sein könnten“, sagte Tarraneh Eftekhari, Einstein-Postdoktorandin an der Northwestern University und Erstautorin des zweiten Artikels abschließend.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Fast Radio Bursts: Astronomen finden Quelle eines schnellen Radioblitzes 2. Januar 2025
Rätselhafte FRBs: Bislang fernster schneller Radioblitz nachgewiesen 20. August 2023
FRBs: Mysteriöse Radioblitze erstmals in einer nahen Galaxie verortet 25. Februar 2022
Wiederkehrender FRB: Astronomen empfangen – wie vorhergesagt – erneut Radiosignale aus gleicher Quelle 27. August 2020
FRBs: Schneller Radioblitz wiederholt sich alle 157 Tage 8. Juni 2020
FRBs: Haben Astronomen erstmals einen schnellen Radioausbruch innerhalb der Milchstraße geortet? 5. Mai 2020
FRBs: Ferne Radioquelle sendet alle 16 Tage Signale Richtung Erde 9. Februar 2020
FRBs: Fachartikel diskutiert Radioblitze als Signale außerirdischer Intelligenzen 24. Januar 2020

Recherchequelle: University of California, Berkeley

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop