Anzeige
Anzeige
Anzeige

Funde von Töpferware schreiben Geschichte der australischen Aborigines neu

Keramik-Bruchstücke von Grabungen auf Jiigurru/Lizard Island vor der Küste von Queensland.Copyright/Quelle: Ian McNiven, S. Ulm et al. / Quaternary Science Reviews, 2024
Keramik-Bruchstücke von Grabungen auf Jiigurru/Lizard Island vor der Küste von Queensland.
Copyright/Quelle: Ian McNiven, S. Ulm et al. / Quaternary Science Reviews, 2024

Townsville (Australien) – Die Entdeckung der bislang ältesten Töpferware-Funde auf der Insel Juugurru (Lizzard Island) vor der Küste des australischen Bundesstaates Queensland stellt das bisherige Bild über die Entwicklungsgeschichte der australischen und ozeanischen Ureinwohner infrage. Bislang gingen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen davon aus, dass die Aborigines vor der Ankunft der europäischen Siedler keine eigene Keramik hergestellt hatten.

Wie das Team um Professor Sean Ulm von der James Cook Universitygemeinsam mit Vertretern der Dingaal and Ngurrumungu-Gemeinden auf Jiigurru aktuell im Fachjournal Quaternary Science Reviews” (DOI: 10.1016/j.quascirev.2024.108624) berichtet, stießen sie bei Grabungen auf der Insel in 2.4 Metern Tiefe zunächst auf Überreste verzehrter Muscheln und Fische, die auf ein Alter von rund 6.000 Jahre bestimmt werden konnten. „Weniger als ein Meter unter der Oberfläche fanden wir dutzende Bruchstücke von Keramik, deren Alter auf zwei bis dreitausend Jahre datiert werden konnte. Es handelt sich um die bislang ältesten Funde von Töpferware in Australien überhaupt“, so Ulm.

Die Funde stellten die bisherige Vorstellung über die technisch-handwerkliche Verarbeitung von Naturmaterialien zu Gebrauchsgegenständen durch die Ureinwohner Australiens in Frage, da bislang nicht bekannt war, dass die Aborigines schon vor Ankunft der europäischen Siedler Töpferware hergestellt hatten. „Stattdessen belegen die Funde nun eine reiche Geschichte von kulturellem Austausch auch über weitere Distanzen und technologischer Innovation, lange bevor die Briten den Kontinent erreichten.“

Eine geologische Analyse der Funde legt nahe, dass diese aus Materialien von Jiigurru lokal hergestellt wurden. „Das Alter der Töpferware überlagert sich mit einer Zeitperiode als auch die Lapita des südlichen Papua Neuguinea erstmals begannen, Töpferware herzustellen. (…) Die Funde belegen also einmal mehr auch fortschrittliche seefahrerische Fähigkeiten und komplexe Handelsverbindungen der First-Nation-Gemeinschaften in dieser Region der Welt schon vor tausenden von Jahren.”

Karte der “Coral Sea Cultural Interaction Sphere”Copyright/Quelle: S. Ulm et al. / Quaternary Science Reviews, 2024
Karte der “Coral Sea Cultural Interaction Sphere”
Copyright/Quelle: S. Ulm et al. / Quaternary Science Reviews, 2024

Die Forschenden gehen von einem großen kulturellen Netzwerk zwischen den indigenen Völkern des nordöstlichen Queensland, dem südlichen Neuguinea und dem den Inseln entlang der Torres-Straße aus, das sie als „Coral Sea Cultural Interaction Sphere“ bezeichnen. „Diese Netzwerke ermöglichten den Austausch von Objekten und Ideen zwischen den Küstengemeinschaften Australiens und Neuguineas in den letzten 3.000 Jahren. Während einige Objekte, wie Kegelschalenkörper-Verzierungen und Bambus-Pfeifen zum Rauchen, auf eine weitverbreitete kulturelle und ideelle Austausch hinweisen, deuten andere, wie beispielsweise die der Keramik, auch auf den Austausch von Technologien hin.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

“Jedes neue Stück an Wissen hilft uns dabei, die Geschichte unseres Landes richtig zu erzählen”, zeigt sich der Ngurrumungu-Älteste Brian Cobus von den Funden begeistert. „Forschungsprojekte wie diese helfen dabei, das Land und seine Kultur besser zu verstehen.“

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Forscher nutzen Kunst und altes Wissen der Aborigines zur Untersuchung der australischen Feenkreise 6. April 2023
Wahrer Kern: Geologen bestätigen Vulkanausbruch in den Legenden der Aborigines 2. Mai 2017

Recherchequelle: James Cook University

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop