Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gewaltige Wasserozeane im Innern von Neptun und Uranus?

Die Planeten Neptun und Uranus.Copyright: NASA
Die Planeten Neptun und Uranus.
Copyright: NASA

Berkely (USA) – Tief im Inneren der äußeren Planeten Uranus und Neptun könnten riesige Wasser-Wasserstoff-Ozeane verborgen sein, die dann die jüngst entdeckten magnetischen Eigenheiten der beiden Eisriesen erklären.

Während der bislang einzigen Vorbeiflüge einer irdischen Sonde an den Planeten Uranus und Neptun, konnte Voyager-2 ungewöhnliche Magnetfelder messen, die sich von denen der anderen Riesenplaneten im Sonnensystem unterscheiden.

Anzeige

Rätsel um alte Voyager-Messungen

Während eine jüngste Forschungsarbeit nahelegt, dass Sonnenaktivität während der Voyager-Vorbeiflüge die Messungen bei Uranus verfälscht haben und so ein falsches Bild der beiden äußeren Eiswelten erzeugt haben könnte, ist es weiterhin schwierig, die Eigenarten dieser Magnetfelder zu erklären. Neue Forschungsergebnisse legen nun nahe, dass die magnetischen Eigenheiten von Uranus und Neptun durch Ozeanen unterhalb der Atmosphäre der Planeten erklärt werden könnten.

Anzeige

Neues Modell zum Planetenaufbau

Auf der Grundlage des Modells vom Aufbau von Riesenplaneten mit einem festen Kern, gefolgt von einer flüssigen Schicht und einer ebenfalls geschichteten gasförmigen Atmosphären hat Burkhard Militzer Professor für Geowissenschaften und Planetenforschung an der University of California in Berkeley ein Computermodell entwickelt, um das gemessene Magnetfeld zu erklären. Wie er im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS; DOI: 10.1073/pnas.2403981121) erläutert, legen die Ergebnisse dieser Simulationen, bei denen sich die Schichten nicht miteinander vermischen, nahe, dass sich unter der Atmosphäre der Planeten Schichten aus Wasser, Methan und Ammoniak befinden.

Demnach befinden sich direkt unter den atmosphärischen Wolkenschichten tiefe Wasserozeane mit darunterliegenden Schichten hochkomprimierter Flüssigkeiten aus öligem Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff, denen ein Teil des Wasserstoffs entzogen wurde. „Das verhält sich wie bei Öl und Wasser, nur dass hier das ‚Öl‘ nach unten sinkt, weil Wasserstoff entzogen wird“, erläutert Millitzer.

Diese nicht mischbaren Schichten könnten die Magnetfeder der Planeten erklären. Die Idee: „Wenn ein Planet von seiner Oberfläche aus nach innen abkühlt, sinkt kaltes und dichteres Material, während heißere Flüssigkeitsblasen wie kochendes Wasser aufsteigen – ein Prozess, der als Konvektion bezeichnet wird. Wenn das Innere elektrisch leitfähig ist, erzeugt eine dicke Schicht konvektierenden Materials ein Dipol-Magnetfeld, ähnlich einem Stabmagneten. Das Dipolfeld der Erde, das von ihrem flüssigen äußeren Eisenkern erzeugt wird, produziert ein Magnetfeld, das vom Nord- zum Südpol verläuft und der Grund dafür ist, dass Kompasse nach Norden zeigen.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Voyager 2 entdeckte jedoch, dass keiner der beiden Eisriesen ein solches Dipolfeld besitzt, sondern nur unorganisierte Magnetfelder. Das deutet darauf hin, dass es keine konvektive Bewegung von Material in einer dicken Schicht in den tiefen Innenräumen der Planeten gibt.

Anzeige

Verborgene Wasserozeane

Anhand seiner Modelle prognostiziert der Wissenschaftler, dass Uranus einen felsigen Kern von der Größe des Planeten Merkur besitzt. Dieser Kern ist von einer rund 8.000 Kilometer tiefen Kohlenwasserstoffe-reichen Schicht, umgeben von einer in etwa gleich dicken Wasserschicht. Diese wiederum ist von einer 5.000 Kilometer dicken Atmosphäre umgeben.

Schema des modellierten möglichen Aufbaus von Neptun und Uranus (Illu.).Copyright: Burkhard Militzer, UC Berkeley
Schema des modellierten möglichen Aufbaus von Neptun und Uranus (Illu.).
Copyright: Burkhard Militzer, UC Berkeley

Obwohl Neptun ähnlich groß wie Uranus ist, deutet das Modell hier auf eine dünnere Atmosphäre und einen größeren, etwa Mars-großen Kern. Aber auch hier gibt es zwei gleich tiefe Schichten aus Wasser und Kohlenwasserstoffen.

Laut Militzer stellt das neue Modell zumindest eine gute theoretische Grundlage für die unterschiedlichen Magnetfelder der beiden Planeten dar.

Besonders spannend: Planeten von der Größe von Uranus und Neptun – sogenannte Sub-Neptun-Planeten – gehören zu den bislang am häufigsten entdeckten Exoplaneten.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Neue Webb-Beobachtung legt verborgenen Ozean auch auf Uranus-Mond Ariel nahe 27. Juli 2024
Astronomen rätseln über überraschende Änderungen in der Temperatur des Neptun 11. April 2022
Gibt es auch verborgene Ozeane auf den Monden des Uranus? 29. Dezember 2020

Recherchequelle: US Berkeley

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Autor und Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller
(Kornkreisforscher)

ein deutscher UFO-Forscher, Autor und Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop