Heute: Partielle Mondfinsternis über Europa
Saarbrücken (Deutschland) – Heute vor 50 Jahren starteten nicht nur die Astronauten der Apollo-11-Mission zu ihrem historischen Flug zum Mond, dem die erste bemannte Mondlandung folgte, heute Nacht ist über Deutschland auch eine partielle Mondfinsternis zu beobachten. Gute Beobachtungschancen gibt es aber wohl hauptsächlich im Süden.
Da es sich um eine partielle Mondfinsternis handelt, wird der Vollmond über Europa und Afrika, sowie über dem westlichen Asien nicht ganz verdunkelt oder gar zum Blutmond gefärbt.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Allerdings könnte das Wetter bzw. die Bewölkung in einigen Regionen Himmelsguckern einen Strich durch di Rechnung machen. Am größten sind die Chancen südlich des Mains, während der nördliche Teil Deutschlands wohl unter einer dichten Wolkendecke verdeckt bleibt. Lediglich Richtung Nordosten könnte sich die Bewölkung hier und da öffnen.
Hintergrund
Bei einer Mondfinsternis steht die Erde während der Vollmondphase zwischen Sonne und Mond, und ihr Schatten fällt Schatten auf den Mond. Während einer partiellen Mondfinsternis läuft der Mond nicht vollständig durch den Erdschatten – wird also entsprechend nur teilweise von diesem bedeckt.
Da der Mond heute Abend (16. Juli 2019) fast gemeinsam mit dem Sonnenuntergang gegen 21:20 Uhr aufgeht, kann die beginnende Verfinsterung auch schon von diesem Zeitpunkt an verfolgt werden. Der Schatten der Erde schiebt sich dann von links oben langsam über die Mondsichel. Wirklich sichtbar wird die partielle Verfinsterung dann ab etwa 21:25 Uhr. Um 22:02 Uhr tritt der Mond dann in den Kernschatten und erreicht hier gegen 23:31 Uhr mit 66 Prozent seine größte Abdunkelung. Etwa um 1:00 Uhr tritt der Mond dann wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus. Um 1:40 Uhr wird das Schauspiel zu Ende und der Mond selbst kurz nach Sonnenaufgang untergehen.
Hinweis: Zur Beobachtung der Mondfinsternis sind keine Schutzmaßnahmen notwendig. Lediglich vor Sonnenuntergang und nach Sonnenaufgang sollte, wie eigentlich immer, streng vermieden werden, die Sonne ungeschützt (etwa durch entsprechende Filter) direkt zu beobachten.
© grenzwissenschaft-aktuell.de