Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hubble-Daten bestätigen zweiten Planeten um Sonnennachbar Proxima Centauri

Künstlerische Darstellung zweier Planeten um Proxima Centauri (Illu). Copyright: NASA (bearb.: grewi.de)
Künstlerische Darstellung zweier Planeten um Proxima Centauri (Illu).
Copyright: NASA (bearb.: grewi.de)

Austin (USA) – Gerade einmal 4,25 Lichtjahre von der Erde entfernt, ist der rote Zwergstern Proxima Centauri der unserer Sonne nächstgelegene Stern. Umkreist wird „Proxima“ von mindestens einem erdartigen Planeten und dies sogar innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone. Die Existenz eines weiteren Planeten, einer sog. Super-Erde, galt bislang unter Astronomen noch als umstritten. Mit Hilfe alter Daten des Weltraumteleskops Hubble, konnte ein US-Astronom nun die Existenz dieses zweiten Planeten bestätigen.

Wie der emeritierte Professor Fritz Benedict vom McDonald Observatory an der University of Texas aktuell auf dem Treffen der American Astronomical Society (AAS) berichtete, hat er  Daten, die er vor über zwei Jahrzehnten mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen hat, verwendet, um die Existenz eines anderen Planeten um den nächsten Nachbarn der Sonne, Proxima Centauri, zu bestätigen und auch die Umlaufbahn und Masse des Planeten genauer zu bestimmen.

Schon 2019 berichtete eine Gruppe unter der Leitung von Mario Damasso vom italienischen Nationalen Institut für Astrophysik (INAF), dass sie möglicherweise einen weiteren Planeten gefunden haben, der Proxima Centauri auf einer weiteren Umlaufbahn umkreist, und beschriebene diese Entdeckung ausführlich in einem im vergangenen Januar veröffentlichten Fachartikel (…GreWi berichtete 1, 2).

Diese Gruppe um Damasso verwendete Radialgeschwindigkeitsbeobachtungen, also Messungen minimalster Schwankungen des Sterns und bestimmten so, dass dieser mögliche Planet (Proxima Centauri c) den Stern alle 1.907 Tage in einer Entfernung von 1,5 Astronomischen Einheiten (AE) umkreist.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Offene Fragen und Kontroversen um die tatsächliche Existenz dieses zweiten Planeten wollte Benedict nun mit Hilfe seiner in den 1990er Jahren durchgeführten Beobachtungen von Proxima Centauri mit dem Weltraumteleskop „Hubble“ beantworten.

Als Benedikt und seine Forschungspartnerin Barbara MacArthur ursprünglich in den 1990er Jahren Proxima Centauri studierten, suchten sie lediglich nach Planeten mit Umlaufzeiten von 1.000 Erdentagen oder weniger – ohne Erfolg. Deshalb überprüfte der Astronom diese Daten erneut, um auch nach Anzeichen von Planeten mit einer längeren Umlaufzeit zu suchen.

Tatsächlich entdeckte Benedikt dabei nun einen Planeten mit einer Umlaufzeit von etwa 1.907 Tagen, der sozusagen in den 25 Jahre alten Hubble-Daten vergraben war und legt damit eine unabhängige Bestätigung der Existenz von „Proxima Centauri c“ vor.

Kurz darauf veröffentlichte ein Team unter der Leitung von Raffaele Gratton von INAF Bilder des potentiellen Planeten an mehreren Punkten seiner Umlaufbahn, die sie mit dem SPHERE-Instrument auf dem Very Large Telescope in Chile aufgenommen hatten (…GreWi berichtete).

Benedict kombinierte nun die Ergebnisse aller drei Studien: Seine eigene Hubble-Astrometrie, Damassos Radialgeschwindigkeitsstudien und Grattons Bilder, um so die Masse von „Proxima Centauri c“ noch genauer zu bestimmen als bisher. Dabei fand er heraus, dass der Planet ungefähr siebenmal so massereich ist wie unsere Erde.

Diese Analyse zeigt die Fähigkeit, mehrere unabhängige Methoden zur Untersuchung eines Exoplaneten zu kombinieren. Jeder Ansatz hat seine Stärken und Schwächen, aber zusammen dienen sie dazu, die Existenz von „Proxima Centauri c“ zu bestätigen.

„Im Grunde ist dies eine Geschichte darüber, wie alte Daten sehr nützlich sein können, wenn Sie neue Informationen erhalten“, sagte Benedict abschließend. „Es ist auch eine Geschichte darüber, wie schwer es ist, in den Ruhestand zu gehen, wenn Sie ein Astronom sind, denn das macht Spaß!“

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Proxima b: ESPRESSO-Spektrograf bestätigt erdartigen Planeten um sonnennächsten Stern 29. April 2020
Direkte Beobachtung: Haben Astronomen Super-Erde um Proxima Centauri abgelichtet? 19. April 2020
Proxima b: Erdnächster Exoplanet wohl doch lebensfreundlich 12. März 2020
Astronomen publizieren Fachartikel zu zweitem Felsplaneten um Sonnennachbar Proxima Centauri 15. Januar 2020
Suche nach erdähnlichen Planeten im System Alpha Centauri beginnt 12. Juni 2019
Proxima Centauri: Hinweise auf Super-Erde um nächsten Sonnennachbar 15. April 2019
Sonnenausbruch von Proxima Centauri stellt Lebensfreundlichkeit unseres Nachbarsterns in Frage 27. Februar 2018
Haben Astronomen mögliche Hinweise auf weiteren Planeten um Proxima Centauri gefunden? 13. September 2017
Leben auf Planeten um unsere direkten Nachbarsterne vielleicht gerade wegen hoher Strahlungsdosen möglich 10. April 2019
Kalte Staubgürtel umkreisen Proxima Centauri 3. November 2017
Proxima Centauri b: Erdnächster potentiell lebensfreundlicher Exoplanet könnte wasserreich sein 19. November 2018
Sonnennächster Exoplanet: Lebensfreundlichkeit von Proxima Centauri b doch eher fraglich 12. Februar 2017
Proxima Centauri: Muttergestirn von erdnächstem potentiell lebensfreundlichen Planeten ist sonnenähnlicher als gedacht 28. Oktober 2016
Einschätzung: Wie lebensfreundlich ist Proxima Centauri b? 31. August 2016
Proxima Centauri: Erdgroßer Planet in lebensfreundlicher Zone um nächstgelegenen Stern gefunden 25. August 2016

Quelle: The University of Texas McDonald Observatory

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop