Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kepler-Teleskop entdeckt zwei erdgroße Planeten um sonnennahen Stern

01479
Künstlerische Darstellung von erdgroßen Planeten um einen Roten Zwergstern (Illu.).

Copyright: NASA/JPL

Pasadena (USA) – Im Rahmen seiner Fortführungsmission „K2“ hat das NASA-Weltraumteleskop „Kepler“ zwei erdgroße Planeten um einen Stern entdeckt, der von unserem Sonnensystem nur 200 Lichtjahre entfernt – sozusagen in unserer kosmischen Nachbarschaft – liegt

Obwohl Astronomen davon ausgehen, dass erdgroße Planeten, die ihren Stern relativ dicht umkreisen, erstaunlich häufig sind und etwa ein Viertel aller sonnenähnlichen Sterne und wahrscheinlich nahezu alle Zwergsterne umkreisen dürften, sind sie mit der uns heute zur Verfügung stehenden Technologie aufgrund ihrer im Vergleich zum Stern schwachen Signale noch relativ schwer zu finden.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen GreWi-Newsletter bestellen +

Wie das Team um Erik Petigura vom California Institute of Technology (Caltech) aktuell im „Astrophysical Journal“ (DOI: 10.1088/0004-637X/811/2/102) berichten, umkreisen die beiden erdgroßen Planeten dem Roten Zwergstern der Klasse M, K2-21. Anhand ihrer Beobachtungen haben die Astronomen die Radien der beiden Planeten K2-21b und K2-21c auf 1,6 und 1,9 Erdradien bestimmt. Beide Planeten befinden sich also an der Grenze zwischen Felsplaneten und Planeten mit geringer Dichter dafür aber dichten Gashüllen. Für ihrem Sternenumlauf benötigen sie gerade einmal 9,5 und 15,5 Tage.

Dieser Umstand – eine sogenannte Bahnresonanz von 5:3 – legt nahe, dass die Planeten einst weiter entfernt von ihrem Stern entstanden und sich diesem mit der Zeit zunehmend angenähert haben.

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop