Anzeige
Anzeige
Anzeige

Letzte versiegelte Apollo-Mondproben sollen geöffnet werden


Apollo-17-Astronaut und Wissenschaftler Harrison H. Schmitt bei der Entnahme von Bodenproben auf dem Mond.

Copyright: NASA

Houston (USA) – Während der Apollo-Mondlandemissionen von 1969 bis 1972 brachten NASA-Astronauten insgesamt neun Container mit Boden- und Gesteinsproben von der Mondoberfläche zurück zur Erde. Was die wenigsten wissen: Drei dieser Container sind immer noch versiegelt und unter Verschluss. Jetzt wollen Wissenschaftler eine dieser Proben mit neusten Methoden und neuster Technologie untersuchen.

Bei den versiegelten Containern, die bis heute in einem Gebäude der Lunar Sample Laboratory Facility am Johnson Space Center der NASA (JSC) in Houston aufbewahrt werden, handelt es sich um Proben, die von den Astronauten der Missionen Apollo 15, 16 und 17 entnommen und zurück zur Erde gebracht wurden.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

„Die Proben wurden mit Absicht bis heute versiegelt aufbewahrt, um sie später mit neuesten Technologien und Instrumenten untersuchen und somit die wissenschaftliche Ausbeute dieser einzigartigen Proben maximieren zu können“, erläutert der Kurator der Apollo-Probensammlung der NASA, Ryan Zeigler, den Grund dafür, weswegen die Container immer noch versiegelt sind.


Archivbild: Einer von insgesamt neun Apollo-Probencontainern mit Mondgestein.

Copyright: NASA/Johnson Space Center

Tatsächlich konnten schon anhand der bereits zugänglichen Mondproben in den vergangenen Jahren durch neue Analyseverfahren völlig neue Informationen über die Beschaffenheit des Mondes gewonnen werden. So sorgte etwa die Entdeckung von im Mondgestein in kleinsten Glaskugeln eingeschlossenem Wasser, für eine Korrektur des bisherigen Bildes vom Erdtrabanten als staubtrockene Einöde (…GreWi berichtete).

Doch bevor die Probencontainer geöffnet werden sollen, gelte es sorgfältige Pläne für die Untersuchungen zu erstellen. Hierfür soll nun ein eigenen Wissenschaftskonsortium einberufen werden, erläutert Ziegler gegenüber „Space.com“: „gerade vor dem Hintergrund des wiedererwachten Interesses am Mond und besonders an den flüchtigen Inhaltsstoffen des Mondbodens (Regolith), stellen diese Proben unschätzbare wissenschaftliche Schätze dar und könnten für die Konzeption zukünftiger Mondmissionen von großer Bedeutung sein.“

Zum Thema

Gemeinsam mit anderen Mondwissenschaftlern will Zeigler die Forderung nach der Öffnung eines der drei letzten Apollo-Probencontainer auf dem bevorstehenden „Lunar and Planetary Science Conference“ des Lunar & Planetary Institute in Houston Ende März vortragen. Die beiden anderen versiegelten Container sollen erneut unversehrt für zukünftige Untersuchungen aufbewahrt werden.

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop