Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nach 10.000 Jahren wiederbelebt: Genetiker vermelden Aufzucht des ‚Schrecklichen Wolfs‘

Austin (USA) – Obwohl vor rund 10.000 ausgestorben, können wir heute erneut das Heulen des Canis dirus hören. Genetiker des Gen-Biolabors „Colossal Laboratories and Biosciences“ haben die erfolgreiche Aufzucht zweier genetisch wiedererweckter Exemplare des Urzeit-Wolfes bekannt gegeben.

Der widerbelebete „schreckliche Hund“ Romulus als Welpe im Herbst 2024.Copyright: www.colossal.com
Der wiederbelebte „schreckliche Hund“ Romulus als Welpe im Herbst 2024.
Copyright: www.colossal.com

Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erläutert, handele es sich um das erste einst ausgestorbenen Lebewesen, dass mit Hilfe genetischer Verfahren,  u.a. durch Cloning, wieder zum Leben erweckt wurde.

Wie das Unternehmen, das sich auch die sogenannte De-Extinktion von ausgestorbenen Arten wie Wollhaarmammuts, dem Tasmanischen Tiger (Beutelwolf) oder des Dodos zum Ziel gesetzt hat, weiter berichtete, wurden „Romulus und Remus“, so die Namen des Geschwisterpärchens, bereits am 1. Oktober 2024 geboren.

Romulus und Remus: Die wiederbelebten Exemplare der Art Canis dirus.Copyright: www.colossal.com
Romulus und Remus: Die wiederbelebten Exemplare der Art Canis dirus.
Copyright: www.colossal.com

Möglich wurde diese Wiederbelebung der ausgestorbenen Art durch die genetische Rekonstruktion eines vollständigen Genoms des im Englischen Als „Dire Wolf“ bezeichneten Tieres anhand von zwischen 11.500 und 72.000 Jahre alten Knochen- und Fossilfunden.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Hintergrund
Aenocyon dirus (Synonym: Canis dirus) ist eine vor etwa 13.000 Jahren ausgestorbene Art in aus der Familie der Hunde (Canidae). Der auch als Schreckens- oder Schattenwolf bezeichnete „schreckliche Hund“ lebte während der Eiszeit in Nord- und Südamerika. Im Gegensatz zur landläufigen Vorstellung waren die Schreckenshunde nicht die Vorfahren des heutigen Wolfes (Canis lupus). Die Tiere waren etwas größer und mit durchschnittlich wohl 50 Kilogramm Körpergewicht auch etwas schwerer gebaut als heutige Wölfe. Mächtige Reißzähne deuten daraufhin, dass es sich um einen Aasfresser gehandelt haben könnte, der auf dem amerikanischen Kontinent eine ähnliche ökologische Nische wie die afrikanischen Hyänen besetzte. Entsprechend dürfte auch das Verhalten von Aenocyon dirus dem von Hyänen geglichen haben.

„Dieser Moment markiert für uns einen Meilenstein im Sinne der Wissenschaft, der Arterhaltung und der Menschheit“, so Colossal. Von Anfang an sei das Ziel der Unternehmung klar gewesen: „Um die Geschichte zu revolutionieren und als erstes Unternehmen die CRISPR-Technologie erfolgreich für die Wiederbelebung ausgestorbener Arten einzusetzen.“ Mit dem Erreichen dieses Ziel wolle man nun die „übergeordnete Mission weiter voran“ treiben: „Der Menschheit ihre Verantwortung bewusst zu machen, die Erde in einen gesünderen Zustand zurückzuführen.“

Zum Thema

– Hier via Amazon bestellen und GreWi unterstützen. Danke! –

Hintergrund
Neben dem Mammut haben Biogenetiklabors wie Colossal auch die Wiederbelebung des flugunfähigen Riesenvogels Dodo oder des auch als Beutelwolf bezeichneten Tasmanischen Tigers zum Ziel. Dabei geht es den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen nicht nur um die Erzeugung von sensationellen Zoo-Exemplaren: Laut dem Unternehmen sollen mit diesen Tieren einstige und mittlerweile bedrohte Lebensräume und Ökosysteme unterstützt, wiederbelebt und erhalten werden. So war der Tasmanische Tiger einst das mittlerweile fehlende größte Raubtier in Australien. In Sibirien soll das Wollhaarmammut zur Pflege und Erhaltung der Tundra- und Permafrostböden beitragen, ebenso wie dies die einstige Aufgabe der haarigen Dickhäuter war.

– Weitere Informationen zum Colossal “Dire Wolf” finden Sie HIER

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Xxx

Recherchequelle: „Colossal Laboratories and Biosciences“

© grenzwissenschaft-aktuell.de
 

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop