Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neue Belege für Neandertaler-Begräbnisse

Rekonstruktion der Nutzung des natürlichen Felsüberhangs La Ferrassie durch eine Neandertaler-Gemeinschaft (Illu.). Copyright: Emmanuel Roudier
Rekonstruktion der Nutzung des natürlichen Felsüberhangs La Ferrassie durch eine Neandertaler-Gemeinschaft (Illu.).
Copyright: Emmanuel Roudier

Paris (Frankreich) – Lange Zeit wurden Neandertaler gerne als grobschlächtige und tumbe „Höhlenmenschen“ abgetan. Seit einigen Jahren verändert sich jedoch unser Bild von Neandertalern, ihren Fähigkeiten und ihrer Kultur. Nun liegen neue Belege dafür vor, dass auch die Neandertaler ihre Toten beigesetzt haben – was wiederum weiter Schlussfolgerungen auch über ihr Weltbild, Gefühls- und Seelenleben erlaubt.

Während schon frühere Funde sogar auf eine Begräbniskultur der Neandertaler hingewiesen haben (…GreWi berichtete) gibt es weiterhin auch Kritiker dieser Theorie. Nun ist es einem interdisziplinären Forscherteam erstmals gelungen, eine ganze Reihe von Kriterien aufzuzeigen, die zeigen, dass das Skelett eines Neandertalerkindes, das vor rund 41.000 Jahren am Fundort Ferrassie in der Dordogne verstarb, vermutlich gezielt an Ort und Stelle beigesetzt wurde.

Wie das Team um Antoine Balzeau von der französischen Nationalen Forschungszentrum CNRS und dem Muséum National d‘Histoire Naturelle aktuell im Fachjournal Scientific Reports“ (DOI: 10.1038/s41598-020-77611-z) berichtet, beruht der bisherige Wissenschaftsstreit in der Frage, ob auch Neandertaler ihre Toten beigesetzt haben oder nicht, auf dem Umstand, dass die meisten der zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckten bekannten Neandertaler-Skelette nicht nach heutigen archäologischen Standards ausgegraben wurden und so wichtige Hinweise verloren gingen.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Nachdem zu Beginn des 20. Jahrhunderts sechs Neandertalerskelette am bekannten Neandertaler-Fundort von La Ferrassie, einem Felsüberhang (Abri) in der Dordonge, gefunden worden waren, machten Wissenschaftler zwischen 1970 und 1973 einen weiteren Fund: Ein zum Todeszeitpunkt vermutlich etwa zwei Jahre altes Kind. Das Besondere an dem Fund: Fast ein halbes Jahrhundert lang lagerte der Gesamtfund und die dazugehörigen Notizen nahezu unberührt im Archiv des Musée d‘Archéologie Nationale und konnten so von den Forschern um Balzeau und seinem Kollegen Azier Gómez-Olivencia von der spanischen Universidad del País Vasco völlig neu analysiert werden.

Neuauswertung der Funde von La Ferrassie. Copyright/Quelle: Antoine Balzeau - CNRS/MNHN
Neuauswertung der Funde von La Ferrassie.
Copyright/Quelle: Antoine Balzeau – CNRS/MNHN

Anhand dieser Neuauswertung können die Forscher nun sagen, dass das Kind ein in einer Sedimentschicht leicht gen Westen angewinkelt mit dem Kopf leicht erhöht begraben wurde. Da diese Ausrichtung und Anordnung jedoch der sonstigen stratografischen Ausrichtung der Richtung Nordosten geneigten Sedimente wiederspricht, und die Knochen auch gemäß ihrer natürlichen anatomischen Anordnung vorgefunden wurden, zudem sämtliche Knochen einen nahezu identischen guten Erhaltungszustand aufwiesen, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass der Leichnam relativ schnell nach seinem Tod begraben und nicht an Ort und Stelle längere Zeit der Natur ausgesetzt war. Tierknochen rund um den Fundort zeigen hingegen deutlich natürlichere Verteilungs- und Verwitterungsspuren auf.

„Alle diese Informationen zusammengenommen zeigen, dass der Körper dieses Neandertalerkindes absichtlich in einer aus dem Sediment ausgehobenen Grube abgelegt wurde“, so die Autoren der Studie abschließend. Weitere Analysen sollen nun untersuchen, ob es noch weitere Hinweise zur Chronologie und geografischen Verbreitung dieser Bestattungspraktik gibt.

Begräbnisse dieser Art und andere Funde, an denen den Toten offenbar sogar Grabbeigaben und Schmuck mitgegeben wurde, deuten demnach nicht nur auf die Praktik des Begrabens, sondern auch auf ein komplexes dies- und jenseitiges Weltbild und vermutlich sogar religiöse Vorstellungen hin.




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Archaische Menschenart vermischte sich vor 700.000 Jahren mit Vorfahren von Neandertalern und Denisova-Menschen 25. Februar 2020
Shanidar-Höhle: Neuer Skelettfund am „Blumenschmuckfriedhof der Neandertaler“ 20. Februar 2020

Quelle: CNRS

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop