Pflanzen passen sich Menschen an, um ihnen zu entgehen

Fernab der Ernteregionen zeigt das Liliengewächs Fritillaria delavayi ein saftiges Grün (l.). Je näher sich die Pflanzen an stark beernteten Orten im Himalaja finden, desto steinerner wird ihre Färbung (r.). Copyright: Yang Niu
Lesezeit: ca. 2 Minuten
Fernab der Ernteregionen zeigt das Liliengewächs Fritillaria delavayi ein saftiges Grün (l.). Je näher sich die Pflanzen an stark beernteten Orten im Himalaja finden, desto steinerner wird ihre Färbung (r.). Copyright: Yang Niu

Fernab der Ernteregionen zeigt das Liliengewächs Fritillaria delavayi ein saftiges Grün (l.). Je näher sich die Pflanzen an stark beernteten Orten im Himalaja finden, desto steinerner wird ihre Färbung (r.).
Copyright: Yang Niu

Exeter (Großbritannien) – Dass Tiere Pflanzen sich anpassen, um sich vor Fressfeinden und nicht zuletzt auch vor uns Menschen zu tarnen, ja geradezu unsichtbar zu machen, ist hinlänglich bekannt. Dass aber Pflanzen ihre Farbe anpassen, um gezielt uns Menschen zu umgehen, klingt fast schon bizarr. Doch genau dieses Phänomen beschreiben nun Botaniker der University of Exeter.

Wie das Team um Professor Martin Stevens vom Centre for Ecology and Conservation am Penryn Campus der University of Exeter in Cornwall gemeinsam mit Kollegen der Chinesischen Akademie der Wissenschaften aktuell im Fachjournal “Current Biology” (DOI: 10.1016/j.cub.2020.10.078) berichten, hat das auch von der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als Heilpflanze genutzte und im Himalaja vorkommende Liliengewächs Fritillaria delavayi im Laufe der Zeit – und offenbar als evolutionäre Reaktion auf das starke Abernten durch den Menschen – die Farbe ihrer einst grünen Blätter gegen eine steinerne, graue und bräunliche Tarnfärbung eingetauscht.

Ihre Entdeckung belegen die Biologen dadurch, dass sie aufzeigen können, dass die Intensität der Tarnfärbung mit zunehmender Nähe zum Menschen und jenen Regionen, in denen die Pflanzen stark abgeerntet werden, fast bis zur Unsichtbarkeit steigt.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

„Dieser Umstand legt nahe, dass wir Menschen die Evolution dieser Art zu einer neuen Färbung antreiben, wenn eine bessere Tarnung, die Überlebenschancen der Pflanzen erhöht“, so Stevens und Kollegen und führen dazu weiter aus: „Es ist erstaunlich zu sehen, wie wir Menschen einen derart direkten und dramatischen Einfluss auf die Färbung wilder Organismen haben können. Und das nicht nur, was das Überleben der Art anbetrifft, sondern auch ihrer Evolution.“

Suchbild mit Pflanze… Copyright: Yang Niu

Suchbild mit Pflanze…
Copyright: Yang Niu

Schon zuvor war hinlänglich bekannt, dass sich einige Pflanzenarten vor Fressfeinden schützen, dass Pflanzen dies aber auch gegen menschliche Pflanzensammler tun, sei völlig neu. „Gerade, weil nun auch nicht auszuschließen ist, dass der Menschen einen ähnlichen Einfluss auch auf andere Pflanzenarten hatte und hat, ist es erstaunlich zu sehen, wie wenig dieser Aspekt bislang erforscht wurde“, so Stevens und Kollegen abschließend.

Zum Thema

GreWi-Dossier
Mysterium Pflanze
Studie zeigt, wie Pflanzen zählen, rechnen und sich erinnern 6. Oktober 2020

Studie zeigt: Auch Pflanzen können zählen, rechnen und sich erinnern 22. Januar 2016
Neues Forschungsprojekt: Können Pflanzen lernen? 14. Januar 2016
Neue Kommunikationsform zwischen Pflanzen entdeckt 16. August 2014
Trotz ohne Hirn: Auch Pflanzen können sich erinnern und lernen 20. Janaur 2014
Blumen und Bienen könnten über elektrische Felder kommunizieren 25. Februar 2013
Wissenschaftler belegen erstmals akustische Pflanzenkommunikation 12. April 2012
Bislang unbekannte Pflanzenkommunikation fördert das Wachstum 8. Mai 2012
Wissenschaftler machen erstmals Kommunikation zwischen Pflanzen sichtbar 12. Februar 2012
Studie: Pflanzen nehmen sich selbst wahr und können Artgenossen vor Gefahren warnen 23. Juni 2009
Pflanzliches Schmerzempfinden? Forscher finden neuartige elektrische Signale bei Pflanzen
11. März 2009



Quelle: University of Exeter

© grenzwissenschaft-aktuell.de