Planetensystem mit drei erdgroßen Planeten entdeckt
Künstlerische Darstellung der drei erdgroßen Planeten um den Stern K2-239 (Illu.).
Copyright: Gabriel Pérez Díaz, SMM (IAC)
Garafía (Spanien) – In den Daten der NASA-Mission „Kepler 2“ (K2) haben spanische Astronomen die Signale zweier neuer Planetensysteme entdeckt. In einem der beiden beschriebenen Systeme umkreisen mindestens drei erdgroße Planeten ihren Stern.
Wie das Team um Javier de Cos von der Universidad de Oviedo in einer künftigen Ausgabe des Fachjournals „Monthly Notices oft he Royal Astronomical Society“ (MNRAS) berichten wird, handelt es sich um Planetensysteme um „K2-239“ – einen roten Zwergstern vom Typ M3V – und den roten Zwergstern „K2-240“.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
„K2-239“ befindet sich im Sternbild Sextant und ist rund 160 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Das bislang bekannte Planetensystem um den Roten Zwerg ist dicht besetzt und beherbergt mindestens drei in etwa erdgroße Felsplaneten (1,1 / 1.0 / 1,1 Erdradien). Für die Umrundung ihres Muttergestirns benötigen die Planeten 5,2; 7,8 und 10,1 Tage. „K2-240“ wird von zwei sog. Super-Erden umkreist, die etwa doppelt so groß sind wie unser Planet.
In beiden Fällen schätzen die Astronomen die Oberflächentemperaturen auf den Planeten deutlich höher als auf der Erde. Genauere Werte erhoffen sie sich von zukünftigen Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop, dem Spektroskopischen Planetenforscher „ESPRESSO“ am „Very Large Telescope“ (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderen Instrumenten der nächsten Generation.
© grenzwissenschaft-aktuell.de