Anzeige
Anzeige
Anzeige

Proxima b: ESPRESSO-Spektrograf bestätigt erdartigen Planeten um sonnennächsten Stern

Künstlerische Darstellung des Planeten Proxima Centauri b“ (Illu.). Copyright: ESO/M. Kornmesser
Künstlerische Darstellung des Planeten Proxima Centauri b“ (Illu.).
Copyright: ESO/M. Kornmesser

Genf (Schweiz) – Bereits 2016 berichteten Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO von der Entdeckung des Signals eines erdgroßen Planeten, der den sonnennächsten Nachbarstern Proxima Centauri innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone umkreist. Mit dem Spektrografen ESPRESSO hat ein internationales Astronomenteam nun die Existenz dieses erdartigen Planeten bestätigt.

Wie das Team um Alejandro Suarez Mascareño und Francesco Pepe von der Universität Genf vorab via ArXiv.org und aktuell im Fachjournal “Astronomy & Astrophysics” berichtet, zeigen die Radialgeschwindigkeitsmessungen mit dem am „Very Large Telescope“ (VLT) der ESO in Chile installierten Instrument ESPRESSO, dass der Planet die 1,7-fache Masse unserer Erde aufweist und seinen Stern innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone alle 11,2 Tage einmal umkreist. Die neuen Messungen beziffern das mögliche Massenminimum des Planeten auf 1,17 Erdmassen und den Orbit auf besagte 11,2 Tage.

Proxima Centauri ist ein Roter Zwergstern in nur 4,2 Lichtjahren Entfernung zur Sonne. Obwohl der Planet seinen Stern damit rund 20-mal dichter umkreist als die Erde die Sonne, erhält “Proxima b” deshalb in etwa gleich viel Energie von seinem Stern, die wie Erde von unserer Sonne. Somit könnte es auf seiner Oberfläche Wasser und damit die Grundlage zumindest des irdischen Lebens geben.

Auf diese Weise bestätigen auch die neuen Messungen den Planeten als einen der Hauptkandidaten zur Suche nach eventuell vorhandenen Biomarkern, also chemischen Anzeichen und Beweisen für Leben auf der Oberfläche.

Tatsächlich stellt der Umstand, dass es sich bei dem Stern Proxima Centauri um einen aktiven Roten Zwerg handelt, aufgrund dessen starker Sonnenaktivität und der damit einhergehenden hohen Röntgenstrahlung in Frage, liegt die Röntgenstrahlenbelastung des Planeten doch 400 mal höher als jener unseres Heimatplaneten.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

„Gibt es dort eine Atmosphäre, die die Planetenoberfläche vor den tödlichen Strahlen schützt?“, fragt den auch der ESPRESO-Porjektwissenschaftler Christophe Lovis: „Und wenn eine solche Atmosphäre existiert, beinhaltet sie auch jene chemischen Elemente, die auch irdisches Leben hervorgebracht haben und erhalten (beispielsweise Sauerstoff)?“

Wenn ja, so stellen sich auch Fragen danach, wie lange diese lebensfreundlichen Bedingungen schon auf dem Planeten andauern – Fragen, wie sie etwa mit den Nachfolge-Spektrografen „RISTRETTO“ und „HIRES“ beantwortet werden sollen, die am derzeitig in Bau befindlichen ESO-Riesenteleskop „ELT“ in Chile in Betrieb gehen sollen.

Bis dahin könnten die ESPRESSO-Messungen aber auch eine weitere Überraschung beinhalten: Hinweise und auf einen weiteren Planeten in dem System: „Sollte dieses Signal tatsächlich planetaren Ursprungs sein, so hätte dieser Planet deutlich weniger als ein Drittel der Erdmasse. Das wäre dann der kleinste Exoplanet überhaupt, der mit der Radialgeschwindigkeitsmethode (die nach kleinsten, von Planeten verursachten Schwankungen eines Sterns sucht) bislang entdeckt wurde. Erst kürzlich diskutierte zudem ein anderes Team die möglicherweise direkte Ablichtung einer Super-Erde um Proxima Centauri (…GreWi berichtete).

WEITERE MELDUNGEN ZUM  THEMA
Direkte Beobachtung: Haben Astronomen Super-Erde um Proxima Centauri abgelichtet? 19. April 2020
Proxima b: Erdnächster Exoplanet wohl doch lebensfreundlich 12. März 2020
Astronomen publizieren Fachartikel zu zweitem Felsplaneten um Sonnennachbar Proxima Centauri 15. Januar 2020
Suche nach erdähnlichen Planeten im System Alpha Centauri beginnt 12. Juni 2019
Proxima Centauri: Hinweise auf Super-Erde um nächsten Sonnennachbar 15. April 2019
Sonnenausbruch von Proxima Centauri stellt Lebensfreundlichkeit unseres Nachbarsterns in Frage 27. Februar 2018
Haben Astronomen mögliche Hinweise auf weiteren Planeten um Proxima Centauri gefunden? 13. September 2017
Leben auf Planeten um unsere direkten Nachbarsterne vielleicht gerade wegen hoher Strahlungsdosen möglich 10. April 2019
Kalte Staubgürtel umkreisen Proxima Centauri 3. November 2017
Proxima Centauri b: Erdnächster potentiell lebensfreundlicher Exoplanet könnte wasserreich sein 19. November 2018
Sonnennächster Exoplanet: Lebensfreundlichkeit von Proxima Centauri b doch eher fraglich 12. Februar 2017
Proxima Centauri: Muttergestirn von erdnächstem potentiell lebensfreundlichen Planeten ist sonnenähnlicher als gedacht 28. Oktober 2016
Einschätzung: Wie lebensfreundlich ist Proxima Centauri b? 31. August 2016
Proxima Centauri: Erdgroßer Planet in lebensfreundlicher Zone um nächstgelegenen Stern gefunden 25. August 2016

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop