Anzeige
Anzeige
Anzeige

Soundscapes könnten prähistorische Felskunst inspiriert haben

Speziell angefertigtes Floß für akustische Aufnahmen im Sommer.Copyright: Julia Shpinitskaya
Speziell angefertigtes Floß für akustische Aufnahmen im Sommer.
Copyright: Julia Shpinitskaya

Helsinki (Finnland) – Orte mit prähistorischen Felsmalereien in Finnland verfügen über gemeinsame akustische Eigenschaften. Wie finnische Forscher in einer aktuellen Studie zeigen, könnte dies die Felsenkunst inspiriert haben.

Wie das Team um Perttu Kesäniemi und Mikko Ojanen von der Universität Helsinki aktuell im Fachjournal „Sound Studies“ (DOI: 10.1080/20551940.2024.2419293) berichten, führten sie akustische Impulsantwortmessungen von 37 Felsmalereien durch. Hierbei stellten sie fest, dass dieselben vertikalen Felswände, auf denen Elche, Menschen und Boote abgebildet sind, auch effektive Schallreflektoren sind.

Anzeige

Mit dem Akustik-Floß in die Jungstein- und Bronzezeit

„Die prähistorischen Felsmalereien von Siliävuori (5000–1500 v. Chr.) auf den Klippen, die direkt aus den Seen aufragen, sind akustisch betrachtet besondere Umgebungen“, erläutern die Forschenden ihre Entdeckung zu den der Eigenschaften von Klanglandschaften, sogenannten Soundscapes. „Wenn die Wasserstände der Seen konstant blieben, erzeugten diese extrem glatten Felsoberflächen deutliche, einzelne Echo-Wiederholungen, die die erzeugten Klänge präzise kopierten.

Auf diese Weise entstanden sogenannte auditive Spiegelbilder, die den Eindruck vermittelten, als kämen sie hinter den Felswänden hervor. Die angrenzenden, zerklüfteten Klippen am Seeufer erzeugten hingegen schwächere und weniger deutliche Echos. Die einst genutzten Wohnorte an den Sandufern derselben Gewässer wiesen überhaupt keine hörbaren Echos auf.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

„Unsere Daten zeigen, dass prähistorische Jäger und Sammler, die sich den Felsmalereien über das Wasser näherten, eine besondere sensorische Umgebung betraten, in der die Realität regelrecht doppelt klang“, so die ebenfalls beteiligte Archäologin Riitta Rainio. „Nach dem verwendeten psychoakustischen Kriterium sind die Echos so stark, dass es keinen Grund gibt, anzunehmen, dass die Menschen damals diese nicht wahrgenommen haben. Die Menschen hörten also, wie die gemalten Elche sprachen, und die menschlichen Figuren antworteten mit einer Stimme, die ihrer eigenen ähnelte.“

Ein Beispiel für Felsmalereien am Siliävuori.Copyright: Julia Shpinitskaya
Ein Beispiel für Felsmalereien am Siliävuori.
Copyright: Julia Shpinitskaya
Anzeige

Felsmalereien und Schallphänomene

Auch die Expertin für Ethnomusik Julia Shpinitskaya zeigt sich begeistert von den Ergebnissen des mehrjährigen Projekts: „Obwohl die von prähistorischen Menschen erzeugten Klänge für uns unerreichbar sind, zeigt diese Studie ein zentrales Merkmal der sensorischen Erfahrungen, die mit den Felsmalereien am Wasser verbunden sind. Die Schallreflexionen spielten vermutlich eine starke Rolle bei den Aktivitäten und machten die Klippen zu energetischen und aktiven Akteuren.“

Die Möglichkeit, mit der physischen Umwelt oder einer mehr-als-menschlichen Realität wechselseitig zu kommunizieren, könnte ein wesentlicher Grund dafür gewesen sein, dass diese Klippen besucht, bemalt und mit Opfergaben bedacht wurden, vermuten die Forschenden abschließend. „Für die Geschichte von Klang und Musik bietet die Studie ein Beispiel dafür, welche wichtige Rolle Schallreflexionen in vergangenen Gesellschaften gespielt haben könnten.“

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Neuro-Experimente zeigen: Aztekische Totenkopfpfeifen erzeugen auch heute noch Angst 21. November 2024
Studie am Modell: Stonehenge verstärkte Stimmen und Musik im Innern des Steinkreises 3. September 2020
Neue Theorie: Stonehenge als Konzertarena 6. Januar 2009
Steinzeitliche Konzerthallen
7. Juli 2008

Recherchequelle: Universität Helsinki

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Autor und Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller
(Kornkreisforscher)

ein deutscher UFO-Forscher, Autor und Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop