Anzeige
Anzeige
Anzeige

1:1,6 Billionen: Statistik spricht gegen überlebende Tasmanische Tiger


Beutelwölfe im National Zoo in Washington, D.C. (ca. 1904)

Copyright: Gemeinfrei

Berkely (USA) – Entgegen den Hoffnungen australischer Wissenschaftler mittels Kamerafallen auf der Cape-York-Halbinsel in Nordaustralien lebende Exemplare der seit Ende der 1930er Jahre eigentlich ausgestorbenen Tasmanischen Tiger (Thylacinus cynocephalus) nachweisen zu können (…GreWi berichtete), haben US-Mathematiker die Wahrscheinlichkeit, dass die auch als Beutelwölfe bezeichneten hundsgroßen Tiere bis heute überlebt haben auf nahezu gleich Null berechnet.

Wie die Forscher um Colin Carlson von der University of California vorab via BioRxiv und im Fachjournal „Global Change Biology“ (DOI: 10.1111/gcb.13421) berichten, haben sie in ihre mathematischen Modelle die Daten von Sichtungsmeldungen seit 1900 eingetragen und damit die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass Thylacine zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausstarben.

In ihren optimistischen Szenarien kommen die Mathematiker zu dem Schluss, dass Tasmanische Tiger noch bis in die 1950er Jahre überlebt haben könnten. Zugleich liege die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es heute (2017) immer noch lebenden Exemplare gibt mit 1:1,6 Billionen buchstäblich bei Null.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Andere Modelle, die neben den Sichtungen auch Umweltfaktoren wie die Abgeschiedenheit der australischen Wildnis in entlegenen Regionen, das nachtaktive Verhalten der Tiere und ihre geringe Größe in die Berechnungen mit einbeziehen, kommen zu dem Schluss, dass selbst angesichts überlebender verhältnismäßig kleiner Populationen in freier Wildbahn die Beutelwölfe spätestens 1983 völlig ausgestorben wären.

Einst der auf seine einzigartige Weise gestreifte Tasmanische Tiger auf dem ganzen australischen Kontinent verbreitet, wurde aber in Konkurrenz zu den verwilderten Haushunden (Dingos) mehr und mehr zurückgedrängt und war schon vor rund 200 Jahren auf dem gesamten australischen Festland nahezu ausgerottet. Lediglich auf dem Inselstaat Tasmanien hatte eine große Population der Tiere diese Verdrängung überdauert, wurde hier dann aber in der britischen Kolonialzeit durch Jäger und Schafzüchter und ein staatliches Kopfgeld ebenfalls ausgerottet. Lediglich in verschiedenen Zoos überlebten die Tiere bis 1936, als das letzte lebende Exemplar auch dort verstarb.

Die Biologen um Bill Laurance von der James Cook University, die mit Kamerafallen in auf der nur mittels Helikoptern erreichbaren Cape-York-Halbinsel nach lebenden Beutelwölfen fahnden wollen (…GreWi berichtete), zeigen sich angesichts in jüngster Vergangenheit vermehrt gemeldeten vermeintlichen Sichtungen noch nicht entmutigt: „Wir wissen, dass die Wahrscheinlichkeit für überlebende Tasmanische Tiger wirklich sehr gering ist. Aber selbst wenn wir keine Thylacine finden, hoffen wir mittels der Kameras neue Erkenntnisse über die regionale Fauna zu gewinnen. Aber natürlich hoffen wir auch, die Statistiken Lügen strafen zu können.“

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop