Anzeige
Anzeige
Anzeige

Studie am Modell: Stonehenge verstärkte Stimmen und Musik im Innern des Steinkreises

Das maßstabsgetreue Modell des Steinkreises von Stonehenge im Innern der Akustik-Kammer an der University of Salford. Copyright: Acoustics Research Centre/Univ. of Salford
Das maßstabsgetreue Modell des Steinkreises von Stonehenge im Innern der Akustik-Kammer an der University of Salford.
Copyright: Acoustics Research Centre/Univ. of Salford

Salford (Großbritannien) – Mit einem Modell im Maßstab 1:12 hat ein Wissenschaftler die Akustik im Innern des Steinkreises von Stonehenge untersucht und dabei herausgefunden, dass die Anordnung und Proportion der Steinstelen und -Tore einen akustischen Raum erzeugten, der Stimmen, Klänge und Töne jeglicher Musik im Innern des Monuments verstärkte und Geräusche von außen blockierte. Es dürfte ein einzigartiges Klang-Raum-Erlebnis gewesen sein – nicht nur damals.

Wie die Untersuchungen des Teams um Trevor Cox von der University of Salford, die aktuell im „Journal of Archaeological Science“ (DOI: 10.1016/j.jas.2020.105218) veröffentlicht wurden, zeigen, führte die Anordnung der Steine auch dazu, dass Musik und Stimmen nicht über das Monument selbst hinaus in die Landschaft hinein projiziert wurden. Selbst Personen, die unmittelbar außerhalb der äußeren Steintore – der sogenannten Trilithen – standen, hatten vermutlich Schwierigkeiten, Sprache und Klänge aus dem Innern des Steinkreises zu verstehen. Der Effekt überraschte selbst die Akustiker, nicht zuletzt, weil das Monument selbst sich ja auch durch die zahlreichen Lücken zwischen den mächtigen Steinen auszeichnet.

Mit Hilfe der Akustik-Kammer der Universität, konnten die Akustik-Techniker um Cox die akustischen Effekte inner- und außerhalb des ursprünglichen Monuments in Form des letztendlichen Steinkreises simulieren, wie er in Form der sog. Phase 3 etwa gegen 1700 v.Chr. fertiggestellt wurde.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Wie die Simulationen zeigen, betrug die sogenannte Nachhallzeit (also jene Zeit, die es braucht, bis ein Ton wieder auf den Ausgangswert abfällt) im Innern des Monuments für Klänge mittlerer Frequenzen rund 0,6 Sekunden. Dieser Effekt wirkte derart, dass er menschliche Stimmen und Klänge von Musik (Trommeln und Instrumente) verstärkte. Zum Vergleich: In einem gewöhnlichen Wohnzimmer liegt dieser Wert bei etwa 0,4 Sekunden; bei rund 2 Sekunden in großen Konzerthallen und bei fast 8 Sekunden innerhalb großer Kathedralen.

Trevor Cox im Innern des Stonehenge-Modells. Copyright: Acoustics Research Centre/Univ. of Salford
Trevor Cox im Innern des Stonehenge-Modells.
Copyright: Acoustics Research Centre/Univ. of Salford

Wie bereits erwähnt, übertrug der Steinkreis die im Innern verstärkten Klänge aber kaum nach draußen und blockierte externe Klangquellen für den inneren Raum. Zugleich legt das Klangmodell nahe, dass es im Innern des Steinkreises aufgrund der Positionen der kleineren Steingruppen im Verhältnis zu den großen sog. Sarsensteinen auch nicht zu Echo-Effekten kam.

Zum Thema

Schon zuvor hatten sich Akustiker immer wieder an Analysen des berühmten Steinkreis-Monuments versucht, doch waren diese bislang immer unvollständig oder basierten nicht auf wirklichen Stein-Beton-Modellen sondern auf Computersimulationen.

Ob die nun aufgezeigte Akustik von den Erbauern des Steinkreises auch so beabsichtigt und geplant war, kann heute allerdings nicht mehr gesagt werden. Das Klangerlebnis während Zeremonien, wie sie sicherlich im Innern von Stonehenge durchgeführt wurden, dürfte aber sicherlich eine ganz besondere Erfahrung für die Menschen damals gewesen sein.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Neue Theorie: Stonehenge als realer Nachbau einer magischen Klangillusion 18. Februar 2012
Neue Theorie: Stonehenge als Konzertarena 6. Januar 2009
Steinzeitliche Konzerthallen
7. Juli 2008




Chemische Signaturen offenbaren Ursprung der großen Steine von Stonehenge 30. Juli 2020
Archäologen finden Reste eines gewaltigen Landschaftskreises nahe Stonehenge 26. Juni 2020
Archäologen untersuchen Gemeinsamkeiten zwischen dem Ringheiligtum von Pömmelte und den Steinkreisen von Stonehenge und Avebury 8. August 2019
Verschollener Bohrkern von Stonehenge wiederentdeckt 13. Mai 2019
Studie offenbart Abstammung der Erbauer von Stonehenge 17. April 2019
Kamen auch die Erbauer von Stonehenge aus Wales? 3. August 2018
Archäologen finden früheste prä-Stonehenge-Siedlung 22. November 2016
Stonehenge ist wahrscheinlich ein Second-Hand-Steinkreis 8. Dezember 2015

Quellen: University of Salford, Journal of Archaeological Science, acousticengineering.wordpress.com/

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop