Studie: Tonerden erklären “Mars-Seen” auch ohne flüssiges Wasser
Pasadena (USA) – Nachdem Wissenschaftler 2018 erstmals über Radarsignale als Beweise für unter der Oberfläche verborgene Tümpel und Seen am Südpol des Mars veröffentlicht hatten, präsentieren nun gleich drei neue Studien mit Tonerden eine alternative Erklärung für die angeblichen Mars-Seen, nicht zuletzt, weil es für flüssiges Wasser eigentlich viel zu kalt sein sollte.
Zwar gibt es auf dem Mars große Mengen an Wasser, doch in den meisten Fällen in Form gefrorenes Eises. Flüssiges Wasser – und damit die Grundlage zumindest allen irdischen Lebens – wäre eine Sensation, könnte aber aufgrund der dünnen Marsatmosphäre an der Oberfläche selbst in Sekundenschnelle verdunsten. Umso größer ist seit 2018 das Interesse an dem damals erstmals beschriebenen See im Marsuntergrund (…GreWi berichtete) und weiteren, seither als mögliche Tümpel und Seen am Mars-Südpol identifizierten Radarsignale (…GreWi berichtete).
Anhand einer Neuanalyse der Radardaten und jüngster Experimente in Kältelabors kommen einige Planetenwissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen nun jedoch zu der Vermutung, dass es sich statt um Signale flüssigen Wassers, um die von Tonerdenmineralien handeln könnte. Hierzu haben die Forschenden insgesamt drei Studien zu ihrer Hypothese verfasst, wonach es sich also um die ausgetrockneten Hinterlassenschaften einstige Mars-Seen handelt.
Die Forschenden gehören zu einer kleinen Gruppe von rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich selbst als „Mars-Polarforscher“ bezeichnen und sich kurz nach der Veröffentlichung der ursprünglichen Studie zur International Conference on Mars Polar Science and Exploration im argentinischen Ushuaia getroffen hatten.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Schon zuvor hatte eine erneute Analyse der Radarsignale zwar weitere „Seen“ aber zugleich auch offenbart, dass diese für flüssiges Wasser eigentlich viel zu dicht unterhalb der Oberfläche liegen würden, sodass es dort selbst für stark salzhaltiges Wasser, dessen Gefrierpunkt deutlich herabgesetzt wäre, viel zu kalt wäre (…GreWi berichtete).
Alternativ zu Wasser kommen die Forschenden zu dem Schluss, dass die Radarsignale zudem nicht nur durch Tonerden, sondern auch metallhaltige Mineralien oder salzhaltiges Eis erklärt werden könnten. Allerdings könnten bestimmte Tonerden, sogenannte Smektite, die Radarsignale am besten erklären.
Abschließend bemerken die Forschenden allerdings erneut, dass eine eindeutige Aussage darüber, was die Signale schlussendlich erzeugt, nur vor Ort durch eine Bohr-Mission beantwortet werden könne, die sich dafür jedoch durch kilometerdicke Eisschichten bohren müsste. „In der Planetenwissenschaft kommen wir manchmal nur zentimeterweise der Wahrheit näher. Die ursprüngliche Studie hat nicht bewiesen, dass es sich um flüssiges Wasser handelt und die neuen Fachartikel beweisen aber auch nicht, dass es kein flüssiges Wasser ist. Auf dem Weg zu einer schlussendlichen Erkenntnis, können wir nun aber zumindest schon einmal die Möglichkeiten dessen, was es alles sein könnte, stark eingrenzen.“
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Studie findet weitere „Teiche und Seen“ im Mars-Untergrund, dort wo kein flüssiges Wasser sein sollte 29. Juni 2021
Wahrscheinlich saisonal flüssiges Schmelzwasser auf dem Mars 2. März 2021
Weitere Seen und Teiche flüssigen Wassers unter der Marsoberfläche entdeckt 28. September 2020
Mehr flüssiges Wasser auf dem Mars als gedacht – aber zu kalt für irdisches Leben 14. Mai 2020
Im Schatten von Felsen kann sich auf dem Mars zyklisch flüssiges Salzwasser bilden 18. Februar 2020
Geeignet für irdisches Leben: Marswasser war reich an Mineralen und Salzen 24. Januar 2020
Fließt heute noch Tiefengrundwasser auf dem Mars? 29. März 2019
Mars Express findet erstmals Beweise für planetares Grundwassersystem auf dem Mars 5. März 2019
Studie: Mars-Wasser könnte genug Sauerstoff für dortiges Leben binden 24. Oktober 2018
Tümpel flüssigen Wassers unter dem Südpoleis des Mars entdeckt 26. Juli 2018
Recherchequelle: NASA/JPL
© grenzwissenschaft-aktuell.de