Anzeige
Anzeige
Anzeige

Studie zeigt: Vokabeln können im Tiefschlaf gelernt werden

Symbolbild: Schlaf.
Symbolbild: Schlaf.
Copyright: Claudio_Scott (via Pixabay.com) / Pixabay License

Bern (Schweiz) – Die Idee vom sprichwörtlichen Lernen im Schlaf ist zwar nicht neu, doch jetzt haben Schweizer Wissenschaftler erstmals in einer Studie gezeigt, dass in gewissen Phasen des Tiefschlafs neue Vokabeln einer Fremdsprache gelernt und nach dem Aufwachen unbewusst erinnert werden können. Lernen braucht also kein Bewusstsein.

Wie das Team um Katharina Henke, Marc Züst und Simon Ruch vom Institut für Psychologie und der Interfakultären Forschungskooperation „Decoding Sleep“ an der Universität Bern aktuell im Fachjournal „Current Biology“ (DOI: 10.1016/j.cub.2018.12.038) berichtet, seien während des Vorgangs Hirnstrukturen aktiv, die auch beim Lernen im Wachzustand beteiligt sind.

Während bislang hauptsächlich die Frage im Vordergrund der Forschung stand, ob es möglich ist, zuvor im Wachzustand Gelerntes zu festigen, war die Möglichkeit des Erlenens einer gänzlich neuen Sprache im Schlaf bislang kaum Inhalt von wissenschaftliche Untersuchungen. Tatsächlich sei es gut belegt, dass im Wachzustand Gelerntes später im Schlaf rekapituliert wird, indem es im Gehirn wieder sozusagen „abgespielt“ wird. „So wird das Gelernte weiter gefestigt und in den bestehenden Wissensschatz eingebettet“, erläutern die Berner Schlafforscher.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

„Wenn ein Wiederabspielen des Gelernten im schlafenden Gehirn die Speicherung des Gelernten verbessert, müsste dann nicht auch ein erstmaliges Abspielen – und damit Lernen von ganz neuen Informationen – im Schlaf gelingen?, so die Kernfrage die aktuellen Studie.

Das Ergebnis belegt nun erstmals, dass im Tiefschlaf tatsächlich Wörter einer Fremdsprache mitsamt ihrer deutschen Übersetzung gelernt und im Wachzustand unbewusst wieder abgerufen werden können. „Dabei spielt der Hippocampus, eine Gehirnstruktur, die für das bewusste Lernen unerlässlich ist, auch im Schlaf eine wichtige Rolle.“

Im Berner Schlaflabor wurden die Hirnströme mittels EEG gemessen. Während des Tiefschlafs zeigen sich langsame Wellen, großamplitudige Wellen, wie sie aktive Phasen der Gehirnzellen in den Wellenbergen (rot = Up-states) und passive Phasen in den Wellentälern (blau = Down-states) beinhalten.
Im Berner Schlaflabor wurden die Hirnströme mittels EEG gemessen. Während des Tiefschlafs zeigen sich langsame Wellen, großamplitudige Wellen, wie sie aktive Phasen der Gehirnzellen in den Wellenbergen (rot = Up-states) und passive Phasen in den Wellentälern (blau = Down-states) beinhalten.
Copyright: Simon Ruch / Marc Züst, Universität Bern.

Das Team um Katharina Henke untersuchte, ob das schlafende Gehirn in seinen aktiven Zuständen, den sogenannten «Up-states», in der Lage ist, das Vokabular einer neuen Sprache aufzunehmen: „Im Tiefschlaf beginnen nämlich Gehirnzellen, ihre Aktivität aneinander anzugleichen. Die Gehirnzellen sind für kurze Zeit gemeinsam aktiv, um gleich darauf gemeinsam in eine Phase der Inaktivität zu fallen. Aktive Phasen werden ‚Up-state‘ genannt, passive ‚Down-state‘. Die beiden Phasen wechseln sich ungefähr alle halbe Sekunde ab.“

Bedeutungsassoziationen zwischen im Schlaf gehörten Wörtern einer künstlichen Sprache und ihren deutschen Übersetzungswörtern wurden dann unbewusst abgespeichert, wenn das zweite Wort eines Paares wiederholt in einem Up-state eingespielt wurde.

Nachdem die schlafenden Versuchspersonen über Kopfhörer zum Beispiel „Tofer = Schlüssel“ oder „Guga = Elefant“ gehört hatten, konnten sie nach dem Aufwachen überzufällig korrekt angeben, ob die im Schlaf gehörten Fremdwörter etwas Großes („Guga“) oder Kleines („Tofer“) bezeichnen. „Besonders interessant war die Tatsache, dass Sprachareale und der Hippocampus, die normalerweise waches Lernen von Sprache vermitteln, auch beim Erinnern der im Tiefschlaf gelernten Vokabeln aktiviert waren“, erläutert Marc Züst und führt dazu weiter aus: „Diese Strukturen vermitteln die Gedächtnisbildung also unabhängig vom herrschenden Bewusstseinszustand – unbewusst im Schlaf, bewusst bei Wachheit“.

Neben seiner möglichen praktischen Relevanz stelle der Nachweis von Schlaflernen gängige Theorien zu Schlaf und Gedächtnis in Frage. „So scheint die Auffassung von Schlaf als einem von der Außenwelt komplett abgeschirmten Zustand unhaltbar“, so die Forschenden. „Zudem konnten wir die Ansicht widerlegen, dass anspruchsvolles Lernen im Tiefschlaf unmöglich ist“.

Damit stützen die Ergebnisse eine neue theoretische Sichtweise zur Beziehung zwischen Gedächtnis und Bewusstsein, die bereits 2010 von Katharina Henke im Fachjournal „Nature Reviews Neuroscience“ publiziert wurde: „In welchem Ausmass und mit welchen Folgen die Zeit des Schlafens zum Erwerb neuen Wissens genutzt werden kann, wird sich in der Forschung der kommenden Jahre zeigen“, sagt Henke abschließend.

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop