Anzeige
Anzeige
Anzeige

Verborgener Sarkophag in der Kirche des Heiligen Nikolaus entdeckt

Die Nikolauskirche in Myra (Demre).Copyright: Klaus-Peter Simon (via WikimediaCommons) / CC BY-S 3.0
Die Nikolauskirche in Myra (Demre).
Copyright: Klaus-Peter Simon (via WikimediaCommons) / CC BY-S 3.0

Demre/Myra (Türkei) – Um das Grab und die Gebeine des Heiligen Nikolaus von Myra ranken sich von jeher Legenden und Gerüchte. In der Kirche des Heiligen Nikolaus im heutigen türkischen Demre haben Archäologen nun einen bislang verborgenen großen Sarkophag entdeckt, von dem sie hoffen, dass es der des antiken Bischofs sein könnte.

Wie die Forscher des Projekts „Zukunftserbe“ um Professor Ebru Fatma Findik von der Hatay Mustafa Kemal University und des türkischen Kultur- und Tourismus-Ministerium gegenüber Medienvertretern berichteten, entdeckten sie den Stein-Sarkophag im zweistöckigen Anbau der Kirche. Die Archäologen und Archäologinnen vermuten, dass es sich um die ursprüngliche Grabstätte des Heiligen Nikolaus handeln könnte, der im 4. Jahrhundert n. Chr. in der hiesigen antiken Stadt Myra lebte.

Anzeige

Rätselhafter Sarkophag

Der Sarkophag mit dem für die Zeit des Heiligen und die regionalen Bestattungsriten übereinstimmenden Satteldach ist etwa zwei Meter lang und liegt in einer Tiefe von rund 2 Metern. „Seine Nähe zur Kirche, die im 5. Jahrhundert n. Chr. auf Befehl des byzantinischen Kaisers Theodosius II. erbaut wurde, verleiht der Theorie Glaubwürdigkeit, dass dies die ursprüngliche Ruhestätte des Heiligen war“, so die Forschenden. „Unsere größte Hoffnung ist es, eine Inschrift auf dem Sarkophag zu finden“, erklärte Findik gegenüber der Tageszeitung „Turkiye Today“. „Dies würde helfen, den Inhalt des Grabes zu klären und es uns ermöglichen, die genaue Zeit zu bestimmen, aus der es stammt.“

Porträtdetail eines Gemäldes des hl. Nikolaus von Myra, Jaroslav Čermák (1831 – 1878).Copyright: Gemeinfrei
Porträtdetail eines Gemäldes des hl. Nikolaus von Myra, Jaroslav Čermák (1831 – 1878).
Copyright: Gemeinfrei

Während bislang nur der Deckel des Sarkophags freigelegt wurde, sollen weitere Ausgrabungen in den kommenden Monaten weitere Beweise liefern und die Frage klären, wer in dem Sarkophag einst beigesetzt wurde.

Anzeige

Rätsel um die Gebeine des Heiligen Nikolaus

Während die sterblichen Überreste des im Jahr 343 n. Chr. verstorbenen Heiligen Nikolaus ursprünglich im antiken Myra beigesetzt wurden, sollen die Knochen im Jahre 1087 von italienischen Kaufleuten gestohlen und in deren Heimatstadt Bari gebracht worden sein. Auf diese Weise sollen die Gebeine des Heiligen letztlich an viele Orte gelangt sein, die noch heute für sich in Anspruch nehmen, Reliquien des St. Nikolaus zu besitzen. Tatsächlich zeigte zumindest eine Analyse der Nikolaus-Reliquien von Bari und Venedig, denen beiden jeweils zum 9. Mai ein duftendes Ölwunder nachgesagt wird, dass die Knochen ein und derselben Person zugeschrieben werden können. Weitere Nikolaus-Reliquien befinden sich angeblich aber auch in Deutschland, Bulgarien, Russland, Kanada und in den USA.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Anzeige

Spekulationen um ein Scheingrab

Nun spekulieren die türkischen Archäologen, dass es sich bei dem Fund um das eigentliche und tatsächliche Grab des Heiligen handelt, während es sich bei den nach Bari verbrachten Gebeinen um die eines Scheingrabes des Heiligen handeln könnte. Noch heute ist in der Kirche selbst der verzierte spätere sogenannte Rankensarkophag zu sehen (s. Abb.), aus dem die nach Bari verbrachten Gebeine stammen sollen.

Der Rankensarkophag des hl. Nikolaus von Myra in der Basilika von Myra.Copyright: GNU FDL (via WikimediaCommons) de:Benutzer:Sjoehest
Der Rankensarkophag des hl. Nikolaus von Myra in der Basilika von Myra.
Copyright: GNU FDL (via WikimediaCommons) de:Benutzer:Sjoehest

Neben dem vergrabenen Sarkophag kamen bei den aktuellen Ausgrabungen auch Fragmente von Tonlampen und Tierknochen zutage, was darauf hindeutet, dass das Gebiet früher als Begräbnisstätte genutzt wurde. „Die Tatsache, dass wir in der Nähe der Kirche einen Sarkophag gefunden haben, in dem sich vermutlich sein Grab befand, könnte darauf hinweisen, dass dies tatsächlich jener heilige Ort ist, nach dem wir gesucht haben“, zeigt sich Findik zuversichtlich.

– Aufnahmen des nun entdeckten Sarkophags sehen Sie HIER

Ob es sich bei dem Sarkophag um eine Entdeckung unter dem Rankensarkophag in der Nikolaus-Kirche handelt, von der sich Archäologen schon 2017 das ursprüngliche Grab des Heiligen erhofften (…GreWi berichtete https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/haben-archaeologen-das-echte-grab-des-heiligen-nikolaus-gefunden20171005/) ist bislang unklar.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Datiert: Knochenreliquie des heiligen Nikolaus könnten vom Heiligen stammen 8. Dezember 2017
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/haben-archaeologen-das-echte-grab-des-heiligen-nikolaus-gefunden20171005/Haben Archäologen das echte Grab des heiligen Nikolaus gefunden? 5. Oktober 2017

Recherchequelle: TurkiyeToday.com, ArchaeologyMag.com

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Autor und Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller
(Kornkreisforscher)

ein deutscher UFO-Forscher, Autor und Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop