Anzeige
Anzeige
Anzeige

Verzierter Knochen zeigt Neandertaler als Künstler

Ein von Neandertalern verzierter Riesenhirschknochen aus der Einhornhöhle. Copyright/Quelle: V. Minkus, NLD
Ein von Neandertalern verzierter Riesenhirschknochen aus der Einhornhöhle.
Copyright/Quelle: V. Minkus, NLD

Hannover (Deutschland) – Geometrische Verzierungen auf einem 50.000 Jahre alter Knochen stützen erneut die Vorstellung vom Neandertaler als Künstler, lange bevor der moderne Mensch in Europa sesshaft wurde.

Seit der Entdeckung erster Fossilienreste im 19. Jahrhundert hat der Neandertaler des Ruf  eines primitiven Vormenschen. Dass er in der Lage war, effektiv Werkzeuge und Waffen herzustellen, ist lange nachgewiesen. Ob er aber auch Verzierungen, Schmuck oder gar Kunst anfertigen konnte, ist unter Forschenden immer noch umstritten.

Wie das Forschungsteam unter Leitung Dr. Dirk Leder vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) und Kollegen der Universität Göttingen aktuell im Fachjournal „Nature Ecology and Evolution“ (DOI: 10.1038/s41559-021-01487-z) berichten, haben sie einen Neufund aus der Einhornhöhle im Harz analysiert und kommen zu einem spannenden Ergebnis: „Der Neandertaler, unser genetisch nächster Verwandter, hatte bereits erstaunliche kognitive Fähigkeiten.“

Die Forscherinnen und Forscher haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Unicornu fossile e. V. seit 2019 neue Ausgrabungen an der Einhornhöhle im Harz durchgeführt. Erstmals gelang es so, im verstürzten Eingangsbereich der Höhle gut erhaltene Kulturschichten aus der Zeit des Neandertalers zu erschließen. Unter den erhaltenen Jagdbeuteresten hat sich ein unscheinbarer Fußknochen als Sensation herausgestellt, der auf ein Alter von über 51.000 Jahren datiert werden konnte: Nach der Entfernung des anhaftenden Erdreichs zeigte der Knochen ein winkelartiges Muster aus sechs Kerben. „Wir erkannten rasch, dass es sich nicht um Schlachtspuren, sondern eindeutig um eine Verzierung handeln muss“, erläutert Leder.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Weitere Experimente mit heutigen Fußknochen von Rindern zeigten dann, dass der Knochen wohl zunächst gekocht werden musste, um das entdeckte Muster anschließend mit Steingeräten in etwa 1,5 Stunden in die aufgeweichte Knochenoberfläche zu schnitzen. Der nun entdeckte kleine Fußknochen stammte von einem Riesenhirsch (Megaloceros giganteus) „Es dürfte kein Zufall sein, dass der Neandertaler den Knochen eines eindrucksvollen Tieres mit riesigen Geweihschaufeln für seine Schnitzerei ausgewählt hat“, sagt Prof. Dr. Antje Schwalb von der Technischen Universität Braunschweig, die an dem Projekt beteiligt ist.

microCT-Scan offenbaren die sechs Kerben, die das Winkelmuster erzeugen (rot), blau markiert sind begleitende Kerben. Copyright/Quelle: A. Tröller-Reimer/D. Leder, NLD
microCT-Scan offenbaren die sechs Kerben, die das Winkelmuster erzeugen (rot), blau markiert sind begleitende Kerben.
Copyright/Quelle: A. Tröller-Reimer/D. Leder, NLD

Bisherige Schmuckobjekte aus der Zeit der letzten Neandertaler, die in Frankreich gefunden und auf ein Alter von rund 40.000 Jahre datiert wurden, galten unter Wissenschaftlern und Wissenschaftler als umstritten und werden von einigen als Nachahmungen angesehen, da sich zu dieser Zeit bereits der moderne Mensch in Teilen Europas ausgebreitet hatte. Aus etwa zeitgleichen Höhlenfundstellen des modernen Menschen auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg sind Schmuckobjekte und kleine Elfenbeinskulpturen überliefert.

„Das hohe Alter des Neufundes aus der Einhornhöhle zeigt nun, dass der Neandertaler bereits Jahrtausende vor der Ankunft des modernen Menschen in Europa in der Lage war, Muster auf Knochen selbstständig herzustellen und wohl auch mit Symbolen zu kommunizieren“, sagt der Projektleiter Prof. Dr. Thomas Terberger vom NLD und vom Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. „Dies spricht für eine eigenständige Entwicklung der kreativen Schaffenskraft des Neandertalers. Der Knochen von der Einhornhöhle repräsentiert somit das älteste verzierte Objekt Niedersachsens und einen der bedeutendsten Funde aus der Zeit des Neandertalers in Mitteleuropa.“

[video_player type=“embed“ style=“1″ dimensions=“560×315″ width=“560″ height=“315″ align=“center“ margin_top=“0″ margin_bottom=“20″ ipad_color=“black“]PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvSHBLVEtSYzJPbHMiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjxzcGFuIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5OiBpbmxpbmUtYmxvY2s7IHdpZHRoOiAwcHg7IG92ZXJmbG93OiBoaWRkZW47IGxpbmUtaGVpZ2h0OiAwOyIgZGF0YS1tY2UtdHlwZT0iYm9va21hcmsiIGNsYXNzPSJtY2VfU0VMUkVTX3N0YXJ0Ij7vu788L3NwYW4+PC9pZnJhbWU+[/video_player]




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Vermischung zwischen modernen Menschen und Neandertalern war eher Regel als Ausnahme 8. April 2021
Neandertaler konnten menschliche Sprache hören und sprechen 2. März 2021
Neandertaler-Genvarianten in unserem Erbgut können Risiko für schwere Covid-19 Verläufe sowohl erhöhen als auch verringern 17. Februar 2021
Neue Belege für Neandertaler-Begräbnisse 11. Dezember 2020
Shanidar-Höhle: Neuer Skelettfund am „Blumenschmuckfriedhof der Neandertaler“ 20. Februar 2020
Neudatierte Höhlenkunst legt nahe: Neandertaler dachten wie moderne Menschen 23. Februar 2018
Weitere Felskunst der Neandertaler entdeckt3. September 2014
Sprechende Neandertaler stellen Theorien zum Ursprung der Sprache in Frage 4. März 2014
Funde bestätigen: Auch westeuropäische Neandertaler begruben ihre Toten 17. Dezember 2013
Neandertaler und moderner Mensch teilten Sprache 11. Juli 2013
Stammt die früheste Höhlenkunst von Neandertalern? 16. Juni 2012

Recherchequelle: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop