Anzeige
Anzeige
Anzeige

Webb-Weltraumteleskop liefert detailreichste Analyse der Atmosphäre eines Exoplaneten

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten „WASP-39b“ (Illu.).Copyright: NASA, ESA, CSA, J. Olmsted (STScI)
Künstlerische Darstellung des Exoplaneten „WASP-39b“ (Illu.).
Copyright: NASA, ESA, CSA, J. Olmsted (STScI)

Santa Cruz (USA) – Das neuen Infrarot-Weltraumteleskop „James Webb“ liefert die bislang detaillierteste Analyse der Atmosphäre eines fernen Exoplaneten. Die Infrarotspektren offenbaren die chemische Zusammensetzung sowie erste Anzeichen von Photochemie und Informationen über die Wolkendecke und Entstehung des rund 700 Lichtjahre entfernten Planeten WASP-39b.

Wie das internationale Team um Natalia Batalha von der University of California in Santa Cruz aktuell in mehreren Artikeln im Fachjournal „Nature“ und via ArXiv.org (DOI: 10.48550/arXiv.2211.10489 / DOI: 10.48550/arXiv.2211.10488 / DOI: 10.48550/arXiv.2211.10487 / DOI: 10.48550/arXiv.2211.10493 / DOI: 10.48550/arXiv.2211.10490) berichtet, handelt es sich bei dem bereits 2011 entdeckten „WASP-39b“ um einen sogenannten „heißen Saturn“, also um einen großen Gasplaneten, der seinen Stern in nur 7 Millionen Kilometern Entfernung einmal alle 4 Tage umkreist. Während der Planet nur das 0,28-Fache der Masse unseres Jupiters besitzt, beträgt sein Radius das 1,27-Fache des Jupiters. Aufgrund der geringen Distanz zu seinem Stern herrschen auf dem Planeten Temperaturen von rund 900 Grad Celsius – viel zu heiß also, als dass es dort Leben, wie wir es von der Erde kennen, geben könnte.

Für Batalha, Kollegen und Kolleginnen stellen die neuen Daten und Analysen einen Wendepunkt in der Astronomie dar und gelten als Testlauf für zukünftige Analyse potenziell lebensfreundlicher Atmosphären.

Unterschiedliche spektrografische Analysen der Atmosphäre von „WASP-39b“. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen).Copyright: NASA, ESA, CSA, J. Olmsted (STScI)
Unterschiedliche spektrografische Analysen der Atmosphäre von „WASP-39b“. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen).
Copyright: NASA, ESA, CSA, J. Olmsted (STScI)

Während mehrerer Transits, also Passagen des Planeten vor der „Sonnenscheibe“ seines Sterns im vergangenen Juli gelang den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die spektrale Analyse der Zusammensetzung der Atmosphäre des Planeten, durch den das Licht seines Sterns beobachtet wurde.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Aus diesen Beobachtungen und Messungen gelang den Forschenden erstmals der Nachweis von Schwefeldioxid in einer Exoplanetenatmosphäre überhaupt. Zugleich stellt die Anwesenheit des Gases auch den ersten Hinweis auf photochemische Vorgänge in der Atmosphäre eines Exoplaneten dar, denn ähnlich wie Ozon in der Erdatmosphäre, bilden sich Schwefeldioxidmoleküle, wenn die Außenbereiche der Atmosphäre mit hochenergetischen Photonen des Sternes wechselwirken. Die Nähe zu seinem Stern (der Planet umkreist seinen SternWASP-39“ in einer Distanz, die etwa einem Achtel der Entfernung von Merkur zur Sonne entspricht, mache „WASP-39b“ zu einem idealen Labor zur Erforschung dieser Art von Reaktionen, so die Forschenden.

Anzeige

Aus anderen Daten können die Astronomen und Astronominnen sogar Rückschlüsse auf die Entstehung des Planeten ziehen. Besonders das Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff, Schwefel zu Wasserstoff und jenes zwischen Kalium zu Sauerstoff deuten demnach auf eine Entstehungsgeschichte hin, bei der kleinere Frühphasen von Planeten (sog. Planetesimale) miteinander kollidiert sind und sich letztlich zu dem heutigen, recht großen Planeten zusammengefunden haben. „Insbesondere das Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis, konkret dass Sauerstoff viel häufiger vorkommt als Kohlenstoff, deute darauf hin, dass WASP-39b viel weiter entfernt von seinem Stern und erst später auf seine jetzige, viel kleinere Umlaufbahn umgezogen ist“, erläutert die Pressemitteilung des an den Analysen beteiligten Max-Planck-Instituts für Astronomie.

Der Vergleich von Beobachtungen und Modellen gebe außerdem Aufschluss über die Wolken des Planeten: „Es handelt sich um eine aufgelockerte Ansammlung von Wolken – die freilich bei den auf WASP-39b herrschenden hohen Temperaturen nicht aus Wasser, sondern aus Substanzen wie Sulfiden und Silikaten – und nicht um eine geschlossene Wolkendecke.“

Die nun beschriebenen Beobachtungen gelten damit zum einen als Testlauf für die Beobachtungstechniken, die bei dieser Art der Suche nach Leben auf anderen Planeten genutzt werden sollen. „Zudem liefern sie aber auch wichtige Informationen für ein umfassenderes Verständnis der Atmosphären von Exoplaneten, und ein solches deutlich besseres Verständnis wird dringend notwendig sein, um bei der Suche nach Leben zwischen der Chemie von Exoplaneten mit und ohne Beteiligung lebender Organismen unterscheiden zu können“, so die MPIA-Pressemitteilung abschließend.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Weltraumteleskop James Webb fotografiert seinen ersten Exoplaneten 2. September 2022
Webb-Weltraumteleskop entdeckt erstmals Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten 25. August 2022
Monde, Polarlichter und Ringe: Weltraumteleskop liefert faszinierende Ansicht des Jupiter 22. August 2022
James-Webb-Weltraumteleskop liefert erste Spektralanalyse einer fernen Planetenatmosphäre 12. Juli 2022
Webb’s First Deep Field: NASA veröffentlicht erste wissenschaftliche Aufnahme 12. Juli 2022
Hubble-Nachfolger “James Webb” könnte schon binnen kurzer Zeit Hinweise auf Leben um Sonnennachbarn finden 26. November 2021

Recherchequellen: ESA, NASA, MPIA

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop