Zwei erdgroße Exoplaneten um nahen Stern entdeckt
Cambridge (USA) – Um den gerade einmal 41,7 Lichtjahre entfernten Stern „HD 101581“ (TOI-6276) haben Astronomen gleich zwei, vielleicht sogar drei, in etwa erdgroße Planeten entdeckt. Für Leben, wie wir es kennen, dürfte es auf den Planeten jedoch zu heiß sein.
Inhalt
Wie das Team um Michelle Kunimoto vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) aktuell vorab via ArXiv.org berichtet, entdeckten sie die beiden Planeten in den Daten des NASA-Weltraumteleskops „TESS“ (Transiting Exoplanet Survey Satellite), der nach Transitereignissen um andere Sterne als unsere Sonne sucht. Als Transit bezeichnen Astronomen das Vorbeiziehen eines Planeten vor der „Sonnenscheibe“ ihres Sterns, während dessen der Planet das Licht des Sterns leicht abdunkelt und Astronomen und Astronominnen so einige Merkmale des Planeten bestimmen können.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
„Beide Planeten wurden in den TESS-Beobachtungen der Sektoren 63 und 64 entdeckt und statistisch mit unterstützenden bodengestützten Folgebeobachtungen validiert“, berichten die Forschenden.
Zwei Planeten um sonnennahen Stern
Der näher am Stern gelegene Planet, „HD 101581 b“, hat einen Radius von etwa 0,956 Erdradien, und seine Masse wurde auf maximal 3,6 Erdmassen berechnet. Der Planet umkreist seinen Stern alle 4,47 Tage in einer Entfernung von etwa 0,046 Astronomischen Einheiten (AE = Abstand Erde-Sonne). Die Gleichgewichtstemperatur von „HD 101581 b“ wurde auf rund 560 Grad Celsius geschätzt. Der zweite Planet, der die Bezeichnung HD 101581 c erhielt, hat nahezu die Größe der Erde (0,99 Erdradien), während seine maximale Masse mit 4,2 Erdmassen bestimmt wurde. „HD 101581 c“ hat eine Umlaufperiode von 6,21 Tagen, ist etwa 0,057 AE vom Zentralstern entfernt, und seine Gleichgewichtstemperatur wurde auf etwa 473 Grad berechnet.
Auf beiden Planeten dürfte es also für Leben, wie wir es zumindest von der Erde kennen, also zu heiß sein.
Hinweise auf dritten Planeten
Zudem hat das Team in den Beobachtungsdaten ein weiteres Signal identifiziert, das wahrscheinlich von einem dritten Planeten stammt. Sollte sich dies bestätigen, hätte dieser äußerste Planet einen Radius von etwa 0,98 Erdradien, eine maximale Masse von 3,6 Erdmassen und eine Umlaufperiode von etwa 7,87 Tagen.
Bei dem Stern „HD 101581“ handelt es sich um einen sogenannten K-Zwergstern mit einem Radius von etwa 0,63 Sonnenradien und einer Masse von rund 0,74 Sonnenmassen. Der Stern, der sich in einer Entfernung von etwa 41,7 Lichtjahren befindet, wird auf ein Alter von fast 7 Milliarden Jahren geschätzt.
Recherchequelle: ArXiv.org
© grenzwissenschaft-aktuell.de